Göppinger Weinfest
Marktplatz
Erlesene Weine, köstliches Essen regionaler Spitzengastronomie und stimmungsvolle Live-Musik: Auch das 17. Göppinger Weinfest wird keine Wünsche offen lassen.
Mit der Druckgrafik ist seither die Idee und der Wunsch verbunden, Kunst möglichst vielen Menschen nahe zu bringen, sie damit bekannt zu machen und eine breite Teilhabe zu ermöglichen. Zugleich ist sie mit ihren unterschiedlichen drucktechnischen Verfahren ein für Künstlerinnen und Künstler herrvorragendes Ausrucksmittel und Experimentierfeld.
Neben der Malerei entwickelte sich vor über 500 Jahren die Druckgrafik als bildnerisch handwerkliche Vervielfältigungstechnik. Druckgrafik vereint als Sammelbegriff Tiefdruck, Hochdruck und Flachdruckverfahren. Jede dieser Techniken hat ihre charakteristischen Eigenschaften. Der besondere Reiz der Druckgrafik entfaltet sich im Betrachten der Blätter und aus der intimen Nähe zum einzelnen Werk – wie die kraftvolle Dynamik eines Holzschnittes oder die feinen Linien und Schattierungen einer Radierung. Die Ausstellung Im Detail. Druckgrafik von 1950 bis heute gibt Einblick in die grafische Sammlung der Kunsthalle Göppingen. Es werden mehr als 70 Blätter aus 70 Jahren in den Techniken Holzschnitt, Lithografie, Radierung, Siebdruck und Digitaldruck von 24 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Die Städtische Kunstsammlung verzeichnet innerhalb ihres Gesamtbestands 2500 grafische Blätter. Für die Dauer der Ausstellung können sie in der Galerie im Ostflügel gezeigt werden, bevor sie wieder in den Grafikschränken des Kunstdepots lichtgeschützt verwahrt werden. Gemäß der Grundaufgaben des Museums – sammeln, bewahren, forschen, vermitteln – trägt die Archivarin der Sammlung Sorge für jedes Werk und seinen konservatorischen Zustand. Die Ausstellung Im Detail. Druckgrafik von 1950 bis heute zeigt Werke von: Elvira Bach, Heike Kati Barath, Ertmut Bramke, Jacob Dahlgren, Jonny Friedländer, Eckhard Froeschlin, HAP Grieshaber, Klaus Heider, Robert Indiana, Horst Janssen, Ida Kerkovius, Günther C. Kirchberger, Per Kirkeby, Julije Knifer, Alfred Kubin, Sol Lewitt, Simon Pasieka, Magnus von Plessen, Eva Paulitsch und Uta Weyrich, Karl Rössing, Günter Schöllkopf, Thomas Schütte, Fritz Schwegler, Wolfgang Werkmeister. Galerie im Ostflügel auf Schloss Filseck. Für die Dauer der Ausstellung von Mittwoch bis Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr. Auch an Feiertagen geöffnet. Eintritt frei.
Zehntausend Bildchen – so überschrieb der Göppinger Fabrikant und Schriftsteller Arthur Fleischer das Werk von John Elsas. Gemeint sind damit kleine bunte Bildchen, die gezeichnet oder aquarelliert, häufig in Collagetechnik auf Papier ausgeführt sind und neben Lebensweisheiten und Weltansichten, Witz und Humor, aber auch Ironie transportieren. Den vielfältigen Motiven, die aus verschiedensten Materialien geschnitten, gerissen, aufgeklebt und ergänzend gezeichnet sind, hat Elsas Kommentare in Gestalt von Knittelversen beigegeben, um sie einzuordnen und zu erklären. Meist in einer Pointe endend, haben diese Reime häufig eine belehrende Intention. Ausstellungseröffnung: 03.08.2023, 19 Uhr
Dabei erweist sich John Elsas als scharfer und feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und Zeit. So nahm er etwa die heraufziehenden Gefahren durch einen immer stärker um sich greifenden Antisemitismus und schließlich den Aufstieg des Nationalsozialismus kritisch wahr. Seine Betrachtung der Welt zeichnet sich durch einen tiefen Humanismus aus, der immer wieder durch sein künstlerisches Werk, das hauptsächlich zwischen 1926 und 1935 entstanden ist, scheint. Was einst als kleine Bildgeschichten für seine beiden Enkelsöhne begann, wuchs sich bald zu einem Oeuvre aus, das in keine gängigen kunsthistorischen Kategorien passt und über 25.000 Einzelblätter hervorbrachte. Dabei kam der 1851 in Frankfurt als Sohn jüdischer Gewerbetreibender geborene Jonas Mayer Elsaß verhältnismäßig spät zur Kunst. Erst nach seiner Tätigkeit als Börsenmakler fand John Elsas, wie er sich später nannte, als Autodidakt dazu und fand darin im Alter Entspannung und Freude. Obwohl Elsas noch zu seinen Lebzeiten Ausstellungserfolge in Deutschland und der Schweiz und damit verbunden auch Anerkennung in der zeitgenössischen Kunstszene feiern konnte, ist sein Werk nach seinem Tod zunächst in Vergessenheit geraten. Sein Nachlass befindet sich heute zum größten Teil im open art museum, Stiftung für naive Kunst und art brut in St. Gallen. Von dort stammen die Leihgaben, die nun in der Sonderausstellung im Storchen zu sehen sind. Elsas Werke in Göppingen zu zeigen liegt nahe, hatte er doch Verbindungen in die Filstalstadt. So ließ er Rabbiner Aron Tänzer einige seiner Bildchen zukommen. Darüber hinaus stammte der Vater seines Schwiegersohns Friedrich Raff aus Göppingen. Über ihn lernte er wohl den eingangs zitierten Arthur Fleischer kennen, der Elsas in die Kunstwelt vermittelte.
Wie erfahren wir Kunst im Museum und wie begegnen wir ihr im öffentlichen Raum?
Im Museum befindet sich die Kunst in einem geschützten Raum. In der Stadt geht sie den Schritt in die Öffentlichkeit und wird für alle sichtbar: Kunst befindet sich damit in unserem Alltag, ist Diskussions- vielleicht auch Streitthema, sie ist vielen Meinungen ausgesetzt und sie kann Orte ganz neu beleben und definieren. Die Ausstellung Vor Ort zeigt Arbeiten von 7 Künstlerinnen und Künstlern, die jeweils ein Kunstwerk im öffentlichen Raum in Göppingen verwirklicht haben oder noch realisieren werden: Iris Andraschek, Katharina Hohmann, Stefan Rohrer, Markus Strieder, Stefan Strumbel, Nasan Tur und Silke Wagner. Die Werke der Ausstellung beziehen sich direkt auf die Kunst im Stadtraum in Göppingen und zeigen die große Bandbreite an Möglichkeiten, was Kunst im öffentlichen Raum sein kann: Bezieht sich die Kunst direkt auf ihren Ort, seine Geschichte und die Menschen? Kann sich die Kunst auf unseren Alltag auswirken und auf unser Miteinander? Und wie gehört sie zur Geschichte eines Ortes oder einer Stadt?
In der Stadt-Bibliothek werden Arbeiten von Kindern und Jugendlichen gezeigt, die den SOS Kidstreff besuchen. Lassen Sie sich überraschen, was ihnen zum Thema Interkultur eingefallen ist.
In der Stadt-Bibliothek werden Arbeiten von Kindern und Jugendlichen gezeigt, die den SOS Kidstreff besuchen. Lassen Sie sich überraschen, was ihnen zum Thema Interkultur eingefallen ist. Veranstaltet von: SOS Kinderdorf Göppingen, Kinder- und Jugendhilfen & Stadt-Bibliothek. Eintritt frei
Italienischer Markt auf dem Schlossplatz im Rahmen der interkulturellen Wochen
Entdecken Sie Köstlichkeiten, Leckereien & Produkte aus „Bella Italia“. Erleben Sie italienisches Flair und „Dolce Vita“ mit kulinarischen Köstlichkeiten im typischen Ambiente. Rund 10 Stände entführen Sie auf dem „Mercato Italiano“ in die verschiedenen Regionen Italiens. Leben und unterstützen Sie die Städtepartnerschaft.
Erlesene Weine, köstliches Essen regionaler Spitzengastronomie und stimmungsvolle Live-Musik: Auch das 17. Göppinger Weinfest wird keine Wünsche offen lassen.
Noch vor einigen Jahren Geheimtipp unter Gourmets, hat sich das Göppinger Weinfest mittlerweile zu einem überregional bedeutenden Veranstaltungshighlight etabliert. Mit dabei sind auch in diesem Jahr wieder die beliebt-bewährten lokalen Gastronomen, die ihre Besucher mit einem vielseitigen Angebot verwöhnen werden. Egal ob herzhafte Hausmannskost, Klassiker der schwäbischen Küche, oder individuelle Kreationen: Die Weinfest-Wirte verstehen ihr Handwerk und überzeugen auch anspruchsvolle Gaumen. Und weil das Auge ja bekanntlich mitisst, wird auch dieses Jahr wieder ein riesiger weißer Schirm über dem Marktplatz die einmalige Atmosphäre schaffen, für die das Event bekannt ist. Dazu macht allabendliche Live Musik das Genuss-Erlebnis für alle Sinne perfekt. Nutzen Sie auch das tolle Angebot der Göppinger Händler und bummeln durch die City am Sonntag 02. Oktober wenn es wieder heißt Erlebe deine Göppinger Einkaufsstadt. Die tollen Aktionen der Geschäfte und Gastronomien sowie ein buntes Rahmenprogramm machen den Tag zum Erlebnis für die ganze Familie.
Wir haben unsere Schüler*innen und Schüler sowie deren Eltern nach beliebten Fingerfood-Gerichten aus ihrer Heimat gefragt. Nun möchten wir diese leckeren internationalen Gerichte interessierten Menschen anbieten. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen und es wäre toll, sich über internationale Küche und Lieblingsspeisen auszutauschen.
Wir haben unsere Schüler*innen und Schüler sowie deren Eltern nach beliebten Fingerfood-Gerichten aus ihrer Heimat gefragt. Nun möchten wir diese leckeren internationalen Gerichte interessierten Menschen anbieten. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen und es wäre toll, sich über internationale Küche und Lieblingsspeisen auszutauschen. Bitten wir Sie, sich per E-Mail anzumelden: kurz@hhrs.gp.schule-bw.de Veranstalter: Hermann-Hesse Realschule Eintritt frei. Wir würden uns über Spenden freuen.
Tanzen verbindet Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Kultur. Wer internationales Flair liebt und gerne Neues ausprobiert, ist hier richtig! Neben Tanzvorführungen kann jede*r selbst Tänze aus verschiedenen Ländern und Kontinenten lernen. Alle können mitmachen, mit und ohne tänzerische Vorerfahrung! Auch Zuschauen macht Spaß! Das Café Asyl mixt alkoholfreie Cocktails.
Tanzen verbindet Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Kultur. Wer internationales Flair liebt und gerne Neues ausprobiert, ist hier richtig! Neben Tanzvorführungen kann jede*r selbst Tänze aus verschiedenen Ländern und Kontinenten lernen. Alle können mitmachen, mit und ohne tänzerische Vorerfahrung! Auch Zuschauen macht Spaß! Das Café Asyl mixt alkoholfreie Cocktails. Veranstaltet von: Frauenverband Courage e.V. (Mary Dance), Albanischen Kulturverein „Mutter Teresa“ e.V., Diakonisches Werk Göppingen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Göppingen, Caritas Fils-Neckar-Alb. Eintritt frei
Die meditativen Tänze lassen uns zur Ruhe kommen, bringen uns ins Gleichgewicht und geben uns neuen Schwung. In dieser Ausgeglichenheit werden wir offen für heilsame innere und äußere Bilder und erleben eine wohltuende Gemeinschaft untereinander.Die Abende finden monatlich unter Anleitung von Sabine Stövhase statt und sind thematisch an den Jahreskreis bzw. das Kirchenjahr angelehnt. Neue Mittänzerinnen und Mittänzer sind jederzeit herzlich willkommen! Eine Vorabanmeldung ist notwendig. Kosten: 5,00 € Anmedlung unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231027H/ Referentin: Sabine Stövhase, Dipl. Sozialpädagogin, Systemischer Coach
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/230317H/
Seit über 15 Jahren bietet das Kammermusikfestival Hohenstaufen jeweils am letzten September-Wochenende in der Evangelischen Kirche Hohenstaufen vier hochkarätige Konzerte an, die das kulturelle Leben der Stadt Göppingen und seiner Region mit spannenden musikalischen Programmen bereichern.
Das Kammermusik Festival Hohenstaufen wurde 2006 ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr Ende September auf dem idyllischen Hohenstaufen bei Göppingen statt. Die Geigerin Rahel Maria Rilling, Gründerin des Festivals und seine künstlerische Leiterin, lädt ihre Freunde ein: etablierte, junge Musiker, die in einer ganz besonderen, familiären Atmosphäre bekannte und weniger bekannte Werke der Kammermusikliteratur zusammen erarbeiten und aufführen. Der Eintritt zu den Konzerten des Kammermusik Festival Hohenstaufen ist traditionell frei. Wie geht das? Seit Beginn des Festivals 2006 treten die Künstler ohne Honorar auf. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und die einzigartige Atmosphäre in Hohenstaufen machen es möglich. Trotzdem kostet so ein Festival natürlich viel Geld. Die Kosten decken die Musiker durch Spenden des Publikums nach den Konzerten und durch den großen Einsatz der Sponsoren, Förderer und Mitglieder des Vereins Kammermusik Festival Hohenstaufen e.V. Eintritt frei — Spenden erbeten!
Erleben Sie ein mitreißendes Impro-Match zwischen dem Harlekin Theater und dem Landestheater Tübingen (LTT)
Improvisationstheater ist spannend wie Fußball, spontan wie Jazz, unterhaltsam wie Comedy und (mitunter) bewegend wie Kino: Das ist THEATERSPORT™, der Wettkampf zweier Schauspiel-Mannschaften, die sich in der großen Kunst des Improvisierens messen. Nichts ist vorher abgesprochen, nichts vorbereitet. Alles wird auf Zuruf des Publikums spontan improvisiert. In der letzten Saison durften wir beim Talk & Theatersport mit OB Alex Maier und dem Harlekin Theater Tübingen Bauklötze staunen und Tränen lachen! Jetzt freuen wir uns auf die ganz große Nummer: THEATERSPORT™ mit den Harlekinen und dem Landestheater Tübingen (LTT).
Luan ist einzigartig unter Deutschlands Komikern: Er ist ein albanisch-schwäbischer Polizist. In den 90er Jahren als Kind mit seinen Eltern aus dem Kosovo nach Deutschland geflüchtet, am Stuttgarter Hauptbahnhof gestrandet, ohne Perspektive, nur geduldet, dient er heute dem deutschen Staat - und ist somit das Musterbeispiel erfolgreicher Integration.
Auch dem letzten Skeptiker wird damit klar: „Die kommen gar nicht hierher, um unser Land zu klauen. "Die kommen sogar her, um es zu schützen.“ Seine Biografie lässt erahnen, dass er sich für sein Live-Programm, die „Luan Comedy Show“, nichts aus den Fingern saugen muss. Denn sein Leben ist sein Programm. Echt, ermutigend und einfach nur lustig. Luan erzählt uns von seinem strengen albanischen Vater und den vielen Unterschieden zwischen europäischen Kulturen. Dabei schlüpft er mit perfektem Akzent in die Rollen des Deutschen Dirk, des Kroaten Ivica und des Albaners Fatmir, mit deren Hilfe er es immer wieder schafft, lustige Stories aus seiner Jugend hervorzuholen und Kindheitserinnerungen in den Köpfen seines Publikums zu wecken. So richtig philosophisch wird es aber, wenn Luan uns mit auf Streife nimmt, in seinen knallharten, aber vor allem urkomischen Polizistenalltag: Zur Entschärfung einer Fliegerbombe, zum Tatort Wildunfall mit einem „Wolf“ oder zur Verwechselungskomödie bei der Verkehrskontrolle. Luan schöpft aus einem Füllhorn verrückter Vorfälle. Und das alles in seiner ureigenen albanisch-schwäbisch-deutschen Art. Oder war es doch kroatisch? Oder türkisch? Egal. Bei der „Luan Comedy Show“ ist eines auf jeden Fall garantiert: Lachen bis die Polizei kommt. Tickets sind voraussichtlich ab Ende Mai/ Anfang Juni erhältlich.
Wie immer ist der Göppinger Frühling auch die rechtliche Grundlage für den verkaufsoffenen Sonntag am 2. April. Die Einzelhändler öffnen an diesem Tag von 13 – 18 Uhr die Türen und haben frühlingsfrische Überraschungen und Angebote für die ganze Familie parat.
Zusätzliches RahmenprogrammUm den verkaufsoffenen Sonntag inhaltlich weiter aufzuwerten und für Besucher noch attraktiver zu machen, haben wir für den 2. April Walking-Acts gebucht, die während den Öffnungszeiten in der Innenstadt unterwegs sind. Monsieur ChocolatEine lebendig gewordene Märchenfigur, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt! Mit dem "Choco-la-mat", der Drehorgelmusik spiel, entführt Monsieur Chocolat Groß und Klein in seine märchenhafte Welt. Ein optischer Augenschmaus ist auch die kleine handgefertigte Schokolade, die der Automat produziert. Auftritte Monsieur Chocolat:13:30 - 14:15 Uhr: Poststraße15:00 - 15:45 Uhr: Untere Marktstraße16:30 - 17:15 Uhr: Obere Marktstraße18:00 - 18:45 Uhr: Marktplatz Seifenblasen-Künstlerin Bubble-Kraft:Interaktive Seifenblasenshow mit Rauch, Feuer und Musik an verschiedenen Plätzen in der City. Auftritte Bubble-Kraft:13:00 - 13:30 Uhr: Marktplatz14:30 - 15:00 Uhr: Lange Straße16:00 - 16:30 Uhr: Hauptstraße17:30 - 18:00 Uhr: Spitalplatz Wir sagen Dankeschön!Alle unsere Mitgliedsgeschäfte, die sich zurückgemeldet haben, dass Sie am verkaufsoffenen Sonntag dabei sind, erhalten kostenlos Primeln und Seifenblasen für Ihre Kunden von uns.Insgesamt geben wir 1.000 Primeln und 1.000 Behälter mit Seifenblasen an unsere Mitgliedsgeschäfte zum Verteilen aus. Des Weiteren organisiert unser Mitglied, die SV Versicherung Generalagentur Joachim Lebherz vom 29. März bis 2. April ein SafetyBike-Aktionswochenende auf dem Schillerplatz.Unter den Themen Fahrsicherheit, Sensibilisierung auf Unfallschwerpunkte und Fehlsituationen im Stand- und Fahrbereich für Mensch und Technik gibt es unter anderem einen Losverkauf, Spendenübergaben, Livemusik, Stände rund ums E-Bike, einen Spaßbike-Parcours, Sicherheitsparcours, Popcorn und Zuckerwatte.
Wer nicht nur den einmaligen Blick vom 684 Meter hohen Gipfel des Hohenstaufen genießen, sondern auch mehr über seine bewegte Geschichte erfahren möchte, dem bietet die Stadt Göppingen von April bis November einmal im Monat die Gelegenheit, kostenlosan einer Führung auf dem Göppinger Hausberg teilzunehmen. Für Interessierte gibt es anschließend auch noch die Möglichkeit zu einer Führung durch die Staufer-Ausstellung am Hohenstaufen.
Treffpunkt: Stauferstele, Berggipfel Teilnahme OHNE vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de TERMINE (IMMER SONNTAGS) - STADTFÜHRER*IN 06. August - Rudi Bauer 03. September - Rudi Bauer 01. Oktober - Susanne Brzuske 05. November - Rudi Bauer
Die Ausstellung Vor Ort zeigt Arbeiten von 7 Künstlerinnen und Künstlern, die jeweils ein Kunstwerk im öffentlichen Raum in Göppingen verwirklicht haben oder noch realisieren werden: Iris Andraschek, Katharina Hohmann, Stefan Rohrer, Markus Strieder, Stefan Strumbel, Nasan Tur und Silke Wagner.
Im Museum bietet sich den Besuchenden Vertrautes aus dem Stadtraum mit neuen Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler in Beziehung zu setzen. Es gibt Vieles zu betrachten und zu erzählen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Traditionell findet am 03. Oktober in Hohenstaufen am Haus der Blasmusik (Sportplatz) das jährliche Maultaschenfest der Musikkapelle Hohenstaufen e.V statt. Ab 11 Uhr gibt es leckere Maultaschen Variationen und kühle Getränke, bei zünftiger Blasmusik kann der goldene Herbsttag unterm Göppinger Hausberg genossen werden. Wir freuen uns auf euer kommen!
Die Göppinger Moscheen öffnen ihre Türen, informieren und beantworten Fragen zum Islam. Die Moschee-Gemeinden freuen sich auf Sie!
DITIB, Davidstr. 26 / ATIB, Mittlere Karlstr. 83 / Türkisches Kultur- und Bildungszentrum, Jahnstr. 67 Die Göppinger Moscheen öffnen ihre Türen, informieren und beantworten Fragen zum Islam. Die Moschee-Gemeinden freuen sich auf Sie! Veranstaltet von: ATIB, DITIB, Türkisches Kultur- und Bildungszentrum. Eintritt frei
Die Ausstellung Vor Ort zeigt Arbeiten von 7 Künstlerinnen und Künstlern, die jeweils ein Kunstwerk im öffentlichen Raum in Göppingen verwirklicht haben oder noch realisieren werden: Iris Andraschek, Katharina Hohmann, Stefan Rohrer, Markus Strieder, Stefan Strumbel, Nasan Tur und Silke Wagner.
Im Museum bietet sich den Besuchenden Vertrautes aus dem Stadtraum mit neuen Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler in Beziehung zu setzen. Es gibt Vieles zu betrachten und zu erzählen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Spannendes aus Wissenschaft und Forschung Anfang Oktober startet die Kinder-Uni ins neue Semester! In altersgerechten Vorlesungen können Kinder hier von Professor*innen und Expert*innen viel Spannendes aus Wissenschaft und Forschung erfahren. Bis Ende März stehen vier Vorlesungs-Termin auf dem Stundenplan dieser beliebten Veranstaltungsreihe für Kinder von 8 bis 14 Jahren, die vom Referat Kultur der Stadt Göppingen gemeinsam mit der Hochschule Esslingen am Campus Göppingen veranstaltet wird. Die Vorlesungen finden immer mittwochs ab 16 Uhr in der Aula der Hochschule statt. Anmelden kann man sich online unter www.kinderuni-goeppingen.de, man kann aber auch einfach vorbeikommen!
Warum müssen Sterne sterben? Prof. Dr. Roger Erb, Goethe-Universität Frankfurt – Institut für Didaktik der Physik Schon seit Tausenden von Jahren interessieren sich Menschen für den Nachthimmel. Man kann den Mond sehen und die Sterne, Planeten und noch mehr. Aber was sind eigentlich Sterne? Das wird in der Vorlesung erklärt und auch, dass sie nicht für immer sind, sondern irgendwann einmal sterben – genau wie unsere Sonne auch.
Bei diesem besonderen Besuch in der Kunsthalle besichtigen wir die aktuellen Ausstellungen des Museums. Wir werfen aber auch einen Blick hinter die Kulissen: in die Büros, in den sogenannten Salone, das Kunstdepot und das Atelier.
Bei diesem besonderen Besuch in der Kunsthalle besichtigen wir die aktuellen Ausstellungen des Museums. Wir werfen aber auch einen Blick hinter die Kulissen: in die Büros, in den sogenannten Salone, das Kunstdepot und das Atelier. An jedem Standort gibt es eine kleine Einführung durch die Person, die dort arbeitet. Veronika Adam informiert zudem über Möglichkeiten der Kunstvermittlung und besondere Formate im Museum. Im Café der Kunsthalle können wir den Besuch bei Kaffee und Gesprächen ausklingen lassen. Veranstaltet von: der Kunsthalle Göppingen in Kooperation mit dem Interkulturellen Frauenrat Göppingen
Regisseur Gerd Kroske nutzt Interviews und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, um eine eher unbekannte Geschichte aus dem Deutschen Herbst in den Siebzigern zu erzählen: Die Geschichte des Arztes Wolfgang Huber und seines Sozialistische Patientenkollektivs SPK
Mittwoch 4.10.2023 | 19.30 UhrSPK Komplex Regie: Gerd Kroske, D 2018, 115 MinDokumentationRegisseur Gerd Kroske nutzt Interviews und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, um eine eher unbekannte Geschichte aus dem Deutschen Herbst in den Siebzigern zu erzählen: Die Geschichte des Arztes Wolfgang Huber und seines Sozialistische Patientenkollektivs SPK, wegen dem er schließlich vor Gericht landete und den Ruf bekam, der RAF geholfen zu haben. Huber war dagegen, psychisch kranke Menschen nur hinter verschlossenen Türen zu verwahren. In seinem Patientenkollektiv in Heidelberg erprobte er neue Therapiemethoden und formulierte politische Forderungen. Darüber gerieten Huber, seine Frau und andere Mitstreiter erst mit der baden-württembergischen Landesregierung aneinander und mussten sich schließlich vor Gericht verantworten, in den von allen Seiten beinhart geführten SPK-Prozessen. „Wer sich für die Studentenbewegung und das SPK interessiert, dem sei ein Kinobesuch – unbedingt in der Gruppe – ans Herz gelegt. Bei den öffentlichen Vorstellungen hat sich nämlich gezeigt, dass der Film zu heftigen Diskussionen anregt, und viele Erinnerungen an eigene Sehnsüchte und Kämpfe weckt.“ PsychatrienetzEinführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Christian Pross
In diesem offenen Forum haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Baubürgermeister Christian Kuhlmann referiert über das Projekt „Platz für alle“ in Biberach a.d. Riss. In einem breit angelegten Bürgerdialog konnten die unterschiedlichen Sichtweisen und Ansprüche an den öffentlichen, innerstädtischen Raum sichtbar gemacht werden. Wie die Ergebnisse aussehen und was als Anregung für Göppingen stehen könnte, erfahren Sie an diesem Abend. Reden Sie mit!
Der Gemeinderat hat die Verwaltung mit der Durchführung eines Pilotprojekts beauftragt. Demnach entwickelt eine Projektgruppe einen Vorschlag zur Durchführung eines intelligenten Versuchs zum Thema „Fußgängerfreundliche Innenstadt“. Begrüßung Oberbürgermeister Alex Maier Impulsvortrag Dipl. Ing. Christian Kuhlmann,Baubürgermeister der Stadt Biberach a. d. Riss:„Platz für alle“ Fragen, Diskussion und Austausch Herausgeberin: Stadt Göppingen, Baubürgermeisterin Eva NollerKontakt: Tel. 07161 650 3000, baubuergermeisterin@goeppingen.de
Session
it don’t mean a thing if it ain’t got that swingthe Duke is around! Besetzung: Vlady Vitaly (voc), Hartmut Zeller (p), Christoph Dangelmaier (b), Rüdiger Mayer (dr) Eintritt frei
Die Einstellungsberater der der Polizei des Landes Baden Württemberg und der Bundespolizei informieren.
Es werden Berufs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg und der Bundespolizei vorgestellt Einstellungsvoraussetzungen werden erläutertDiese Informationsveranstaltung findet im Raum 168 statt - Eingang über das Berufsinformationszentrum Es ist keine Anmeldung erforderlich
Auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2024 in Usbekistan ist die deutsche Futsal-Nationalmannschaft zum zweiten Mal in Göppingen zu Gast: Am 5. Oktober um 18:30 Uhr trifft das Team von Cheftrainer Marcel Loosveld in der Eliterunde der WM-Qualifikation in der EWS Arena auf die Slowakei.
Seit April 2022 hat sich die DFB-Auswahl erfolgreich durch die Vor- und Hauptrunde der WM-Qualifikation gespielt und sich im April 2023 bei ihrem ersten Gastspiel in der EWS Arena durch den 4:2-Sieg in den Playoffs gegen Schweden den Platz unter den Top 20 Europas gesichert. Für die Eliterunde wurden im Juni fünf Vierergruppen ausgelost. Neben der Slowakei, auf die das DFB-Team bereits in der Hauptrunde zweimal traf (1:1 und 0:0), bekommt es die Mannschaft von Marcel Loosveld zudem mit Kroatien und Frankreich zu tun. Lediglich der Gruppensieger hat das WM-Ticket sicher. Hallenöffnung 17:00 Uhr Spielbeginn 18:30 Uhr Tickets ab 4 EuroKarten für das Aufeinandertreffen mit der Slowakei gibt es ab sofort im DFB-Ticketshop. Tickets der Kategorie 1 für das Spiel in Göppingen kosten 15 Euro (ermäßigt zehn Euro), Karten der Kategorie 2 10 Euro (ermäßigt 8 Euro). Gruppentickets für Gruppen ab zehn Personen sind bereits ab 4 Euro erhältlich.Die Spieltermine in der Eliterunde:1. Spieltag 16.09.2023 Deutschland – Kroatien (Richard-Hartmann-Halle, Chemnitz)2. Spieltag 20.09.2023 Frankreich – Deutschland (Espace Mayenne, Laval)3. Spieltag 05.10.2023 Deutschland – Slowakei (EWS-Arena, Göppingen)4. Spieltag 09.10.2023 Slowakei – Deutschland (Levice)5. Spieltag 15.12.2023 Kroatien – Deutschland (Slavonski Brod)6. Spieltag 20.12.2023 Deutschland – Frankreich (BallsportArena, Dresden)
Der Autor und Rapper David Mayonga aka Roger Rekless ist in Bayern aufgewachsen und spricht bayerischen Dialekt. Er fühlt sich wie ein waschechter Bayer! Trotzdem wurde er aufgrund seiner Hautfarbe schon im Kindergarten zurückgewiesen.
Der Autor und Rapper David Mayonga aka Roger Rekless ist in Bayern aufgewachsen und spricht bayerischen Dialekt. Er fühlt sich wie ein waschechter Bayer! Trotzdem wurde er aufgrund seiner Hautfarbe schon im Kindergarten zurückgewiesen. Bis heute begleiten ihn rassistische Anfeindungen. In seinem Buch „Ein N* darf nicht neben mir sitzen“ versucht Mayonga zu erklären, warum wir Menschen so viel Angst vor Fremdem und Fremden haben. Warum wir diskriminieren und was wir tun können, um dem weniger Raum zu geben. Er tut dies in an diesem Abend in einer Mischung aus Buch und Beats, Rap und Rassismus, Text und Toleranz. Veranstaltet von: Partnerschaft für Demokratie der Stadt Göppingen in Kooperation mit dem Demokratiezentrum Göppingen. Gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Eintritt frei
In den 1980ern war Cheyenne ein Rockstar, doch nun fristet er ein zurückgezogenes und tristes Leben in Dublin. Nach dem Tod seines jüdischen Vaters reist er zu dessen Beerdigung in die USA und erfährt, dass dieser sein Leben darauf verwendet hat, seinen einstigen Schinder im Konzentrationslager Ausschwitz, Alois Lange, ausfindig zu machen. Cheyenne beschließt, das Lebenswerk seines Vaters zu vollenden.
Donnerstag 5.10.2023. 20.00 UhrCheyenne – this must be the placeRegie: Paolo Sorrentino mit Sean Penn, Frances McDormand, F, I, IRL 2011, 118 Min.In den 1980ern war Cheyenne ein Rockstar, doch nun fristet er ein zurückgezogenes und tristes Leben in Dublin mit Tiefkühlpizza und Aktienspekulationen. Sein sozialer Umgang beschränkt sich auf seine Frau Jane und das ortsansässige Gothic-Girl Mary. Nach dem Tod seines jüdischen Vaters reist er zu dessen Beerdigung in die USA und erfährt, dass dieser sein Leben darauf verwendet hat, seinen einstigen Schinder im Konzentrationslager Ausschwitz, Alois Lange, ausfindig zu machen. Cheyenne beschließt, das Lebenswerk seines Vaters zu vollenden und in einer Odyssee durch die USA den mittlerweile vergreisten Lange zu finden.„Cheyenne" hat eine Menge zu bieten: virtuoses Kino-Handwerk mit unvergesslichen Bildern und origineller Ton-Kulisse, eine traurig-schöne Geschichte voller skurriler Figuren und Sean Penn wie man ihn noch nie gesehen hat.“ FilmstartsEinführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Petra Beschoner
Freitag 6.10.2023 20.00 Uhr4 KönigeRegie: Theresa von Eltz, D 2015, 103 Min.Weihnachten, die Zeit der Besinnlichkeit und Freude, aber auch der großen Familiendramen – in vier Familien eskalieren die Konflikte kurz vor den Feiertagen und so finden sich die gänzlich verschiedenen Teenager Lara, Alex, Fedja und Timo über Weihnachten in der Jugendpsychiatrie wieder. Jeder hat seine ganz eigene Geschichte, seine ganz eigenen Sorgen mitgebracht und nun sollen sie diese ausgerechnet in dieser emotionsgeladenen Jahreszeit mit Hilfe des unkonventionellen Psychiaters Dr. Wolf akzeptieren und klären, um wieder zu ihren Familien zurückkehren zu können. Traurigkeit und Frust beherrschen zunächst die Stimmung der Patienten, die nicht nur mit sich selbst, sondern auch miteinander klarkommen müssen, doch dann entdecken sie langsam auch die guten Seiten ihrer ungewöhnlichen Situation. Für die vier Jugendlichen wird es ein aufreibendes, aber auch ein sehr bewegendes und vor allem ein unvergessliches Weihnachtsfest.Einführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Dr. med. univ. Jan BeutlerFreitag 6.10.2023 22.30 UhrA beautiful dayRegie: Lynne Ramsay mit Joaquin Phoenix, 90 Min.Kriegsveteran und Ex-FBI-Agent Joe haut beruflich Mädchenhändlern auf die Schnauze. Gegen Geld rettet der grobschlächtige Hüne Frauen aus organisierten Sexringen. Wie eine unaufhaltsame Ein-Mann-Armee fällt er in die Verstecke der Kriminellen ein und drischt diese tot, sollten sie versuchen, ihn aufzuhalten. Gegen Aufpreis lässt er die Perversen manchmal sogar ein bisschen leiden. Privat legt Joe allerdings ganz andere Saiten auf. Der Schläger kümmert sich hingebungsvoll um seine senile Mutter, die er so gut es geht betreut und mit der er zusammenwohnt. Seine nächste Mission lautet, Nina, die Tochter des mitten im Wahlkampf steckenden Senators Votto, aus den Klauen der Menschenschieber befreien. Doch der Auftrag läuft aus dem Ruder und schon bald deutet sich eine Verschwörung im Hintergrund an. „Ein thematisch nur schwer erträgliches und auch vor brutaler Gewalt nicht zurückschreckendes, zugleich aber auch völlig gechilltes und radikal reduziertes Thriller-Mood-Piece mit einem gleichermaßen zurückgenommenen und absolut dominierenden Joaquin Phoenix als Rachegeist – als hätte ausgerechnet Jim Jarmusch einen vierten Teil der „Taken“-Reihe inszeniert.“ FilmstartsEinführung und anschließendes Publikumsgespräch.
"Mist, die versteht mich ja!" und "Raus aus den Schubladen!"Lesung und Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete Florence Brokowski-Shekete ist Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg und Spiegel Bestseller-Autorin. In ihrem ersten Buch "Mist, die versteht mich ja!" beschreibt sie ihre eigenen Erlebnisse als Schwarze Frau in einer weißen Gesellschaft.
"Mist, die versteht mich ja!" und "Raus aus den Schubladen!"Lesung und Gespräch mit Florence Brokowski-SheketeFlorence Brokowski-Shekete ist Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg und Spiegel Bestseller-Autorin. In ihrem ersten Buch "Mist, die versteht mich ja!" beschreibt sie ihre eigenen Erlebnisse als Schwarze Frau in einer weißen Gesellschaft. Für ihr zweites Buch "Raus aus den Schubladen!" hat sie mit zwölf Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über deren Leben gesprochen.Mit ihren Publikationen möchte die Autorin einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung und zum Empowerment von Schwarzen in Deutschland leisten sowie die Themen Alltagsrassismus, Vorurteile und gegenseitiges Verständnis ansprechen.Den Abend moderiert Frau Andrea Maier.
NACHHOLTERMIN: Bereits gekaufte Karten vom 14.03.20 behalten ihre Gültigkeit. Ein absolut köstlicher Ohrenschmaus! Sympathisch präsentiert von den vier gefeierten "medlz": Nelly Palmowske, Juliane Köbe, Silvana Mehnert und Sabine Kaufmannn.
Die medlz gelten als eine der besten weiblichen A-cappella-Popbands in Europa, und „(das) LÄUFT BEI UNS“ ist das persönlichste Programm, das die vier Frauen in ihrer knapp 25-jährigen Karriere auf die Bühne gebracht haben. Es ist der Soundtrack ihres Lebens, eine Sammlung von Lieblingsliedern, raffiniert arrangiert für vier Stimmen und mit viel Charme und Können präsentiert. Ob Pop oder Chanson, ob Rock oder Musical: Hier lassen die medlz tief blicken – in ihre Herzen und Biographien, die vielfältig sind: mal laut und wild wie eine Gartenparty mit guten Freunden, mal still und und verträumt wie ein Spaziergang am See. Ein Abend, der das Leben feiert: berührend, vielseitig, unterhaltsam. medlz eben.
Groovy Dance Beats, lasst mich durch ich muß tanzen, mit DJ Uli & Hubi
Seit 2006 schreibt Kryptonite Geschichte – mit einer musikalischen Mischung der letzten vier Dekaden: Klassiker aus Rock, Pop, Disco, Soul sowie legendär gewordenen B-sides. Unsere DJs geben Ihr Bestes für das sorgenfreie Abtanzen in der Krypta.
Der Tag der offenen Tür findet am 7.10.2023 statt!
14 Uhr: Übergabe Wechselladerfahrzeug 16 Uhr: Einsatzübung der Jugendfeuerwehr Umfangreiche Fahrzeugausstellung, Spielstraße, Hüpfburg, Besichtigung Hauptfeuerwache Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Bei einem Rundgang mit unseren Stadtführern und Stadtführerinnen durch die Göppinger Innenstadt erfahren Sie Wissenswertes über die geschichtlichen Ereignisse, über Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten der Hohenstaufenstadt. Buchung: online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
In Göppingen gibt es vieles zu entdecken – für Einheimische wie für Gäste. Bei der monatlich stattfindenden historischen Stadtführungerfahren Interessierte bei einem Rundgang durch die Innenstadt viel Wissenswertes über die geschichtlichen Ereignisse, Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten der Hohenstaufenstadt. Die Kosten betragen für Erwachsene fünf Euro; Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten sind frei. WICHTIG: Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Treffpunkt: ipunkt im Rathaus Uhrzeit: 10:30-12:00 Uhr
Herbstzeit – Apfelerntezeit! Gehen Sie heute Nachmittag mit uns auf Entdeckungstour vom Waldeckhof zu den verschiedenen Streuobstwiesen rund ums Eichert. Wussten Sie, dass dieStreuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Europas gehören? Oder dass sie Lebensraum für ca. 5.000 Tier und Pflanzenarten sind? Lassen Sie sich von der Natur- und Landschaftsführerin einführen in die Welt des Streuobsts und der Äpfel. Während einer Pause auf dem Freihof, welcher normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist, werden Sie mit Apfelkuchen und Apfelsaft vom Waldeckhof verwöhnt!
Treffpunkt: Parkplatz Waldeckhof Jebenhausen Teilnahme nur mit vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Die Lebenshilfe feiert 60.Geburtstag - Herbstfest auf dem Albert-Rapp-Hof in Wangen am 07.10.2023 ab 15.00 Uhr
Die Lebenshilfe Göppingen feiert ihren 60.Geburtstag mit Mitgliedern, Mitarbeitenden und allen Freunden und Begleitern auf dem Albert-Rapp-Hof in Wangen. In einem kurzen Workshop werden kleine, duftende Geschenke zum Mitnehmen hergestellt. Die Forstberghexen Wangen grillen. Es gibt frische Waffeln, Kaffee und Kuchen. Der Musikverein Wangen und die Lebenshilfe-Band Neuroleptica spielen live. Essen, Trinken, eine Hüpfburg und das Spielmobil ist vor Ort. Bei der Tombola können Sie mit einem geringen Einsatz einen der vielen, interessanten Preise gewinnen.Der erste Preis gestiftet vom Seminaris Hotel Bad Boll: ein Wohlfühlwochenende für 2 Personen Ein Fest für die ganze Familie. Einfach vorbeikommen und mitfeiern.
Talk mit Florence Brokowksi-Shekete, Alex Maier u.a. | Valle die Luna (Musik) Koop.: Veranstaltet vom Referat Migration gemeinsam mit dem Bundesprogramm Demokratie leben!, Referat Kultur & ODEON
Bestseller-Autorin und Podcasterin Florence Brokowski-Shekete sendet ihren beliebten Instagram People Talk „Schwarzwälder & Butterkuchen“ dieses Mal live aus dem Alten E-Werk. Ihr Gast und Gesprächspartner ist OB Alex Maier. Unter dem Motto „Das war doch nicht so gemeint!“ gehen beide der Frage nach, wie Kommunikation in einer diversen Gesellschaft gelingen kann. Nach dem Talk sind Gäste und lokale Gesprächspartner*innen eingeladen, miteinander über eine diversitätssensible Sprache zu diskutieren. Für Musik sorgt die Band Valle di Luna.
Die Bestseller-Autorein und Podcasterin Florence Brokowski-Shekete im interaktiven Instagram-People-Talk. Ihr Gesprächsgast ist OB Alex Maier.
Eintritt gratis! Karten ab 01.09.2023 im ipunkt im Rathaus erhältlich
Filmriss | Double Feature : Jacky the Wolf & Twin Peaks
Samstag 7.10.2023 20.00 UhrJacky the wolfRegie: Tuki Jencquel, D, F 2023, 93 Min.Dokumentation – OmUIhr Sohn filmt, macht Rollenspiele, fragt – die Mutter antwortet mit einer atemberaubenden Direktheit. Sie will sterben. Es fehlt ihr nichts, sie ist nicht krank, sie will einfach nicht noch älter werden, ein Pflegefall, dahinvegetieren. Sie will es selbst bestimmen, nächsten Januar also. Dann verschiebt sie den Termin. Ein Enkelkind kommt zur Welt, noch einmal Frühling erleben, Zeit verbringen. Langsam kommt sie hervor, ihre Geschichte: in China geboren, in Indochina aufgewachsen, traumatisiert. Intelligent sein und doch nicht studieren dürfen, Ehefrau gewesen zu sein, finanziell abhängig, eine Depression, dem Leben entfremdet. Das Ende bestimmen können als letzte Geste der Emanzipation. Nicht der Tod ist das Übel, sondern das Sterben. Einführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Rolf Brüggemann und möglicherweise mit dem Filmemacher, der gleichzeitig auch der Sohn der Frau ist, die hier den begleiteten Suizid für sich wählt (zur Drucklegung noch offen).Samstag 7.10.2023 22.00 UhrTwin Peaks – der FilmRegie: David Lynch, F, USA 1992, 135 Min.In Twin Peaks ahnt noch niemand etwas von den grausigen Ereignissen rund um den Mord an Laura Palmer, die wenig später über das verschlafene Örtchen hereinbrechen werden. Währenddessen wird in der Kleinstadt Deer Meadow die Leiche einer jungen Prostituierten gefunden. Die beiden mit dem Fall betrauten FBI-Agenten sind ratlos ob des seltsamen Verhaltens der Einwohner. Kurz vor dem Tod der jungen Frau besteht die Welt für sie nur noch aus dunklen Exzessen voller Drogen, Sex und Gewalt. Sie gerät in einen Strudel des Bösen, aus dem es kein Entrinnen gibt.Einführung und anschließendes Publikumsgespräch
Frauen aus aller Welt treffen sich zum gemeinsamen Frühstück im Alten E-Werk. Anja Schick, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Göppingen spricht ein Grußwort. Für Unterhaltung sorgen Tanzvorführungen der vietnamesischen Frauen und der Gruppe Mary Dance. Essensbeiträge für das große Frühstücksbüfett sind willkommen!
Frauen aus aller Welt treffen sich zum gemeinsamen Frühstück im Alten E-Werk. Anja Schick, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Göppingen spricht ein Grußwort. Für Unterhaltung sorgen Tanzvorführungen der vietnamesischen Frauen und der Gruppe Mary Dance. Essensbeiträge für das große Frühstücksbüfett sind willkommen! Veranstaltet von: Interkultureller Frauenrat Göppingen, Gleichstellungsbeauftragte, Bundesprogramm Demokratie leben!, ODEON Kultur & Kontakt e.V. und die beteiligten Frauengruppen und Einrichtungen. Eintritt frei.
Am Sonntag, 8. Oktober 2023 eröffnet die Kunsthalle Göppingen ab 15 Uhr den neu geschaffenen Bereich »Playground«: wir laden Besuchende zukünftig ein in die virtuelle Welt einzutauchen. Erkunden Sie in diesem Spiel –, Lern - und Experimentierraum mit Hilfe von Virtual Reality Brillen eigens erstellte Inhalte und beamen Sie sich in die virtuelle Kunsthalle Göppingen.
»Playground« nimmt Besuchende an die Hand, um im Museum kostenlos digitale Inhalte und deren Tools kennenzulernen, zu erkunden und mit ihnen zu experimentieren. Von 15 bis 18 Uhr findet am Sonntag, 8.Oktober der kostenfreie OPEN STUDIO Nachmittag im Museum und bei schönem Wetter im Innenhof der Kunsthalle Göppingen statt: RENDEZVOUS DIGITAL Das RENDEZVOUS DIGITAL ermöglicht Allen mit unseren Digitallots*innen geführte erste Schritte ins Metaverse zu machen. Virtual und Augmented Reality stehen bereit. Mit sogenannten VR Brillen wird der Zugang zur virtuellen Realität, das heißt zum dreidimensionalen Internet ermöglicht. Über QR Codes und mit Tablets gelingt wiederum der Einstieg in die Augmented Reality: Dabei wird die tatsächliche Realität durch eine Zusatzebene erweitert. In der Halle oben: ASK ME Kommen Sie mit unseren Expert*innen ins Gespräch über Kunst HANDS ON Im Innenhof: BAMBUSBAU mit der Künstlerin Yun Park In der Ausstellung: UPCYCLING MOBILE mit dem Holzschaffenden Thomas Hahn Klinger FILZWERKSTATT mit der Künstlerin Jessica Guidi NATURFOTOGRAFIE mit der Kunsthisorikerin Christina Bauer MONOTYPIE mit der Künstlerin Rita Schaible Saurer
Es ist endlich wieder soweit am 8. Oktober heißt es wieder Blasmusik aus Göppingen in der Stadthalle. Das Städtischen Blasorchester, die Musikkapelle Hohenstaufen, der Musikverein Faurndau und die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim musizieren an diesem Abend gemeinsam. Von modern bis hin zur traditionellen Blasmusik - es ist für jeden etwas dabei.
Es ist endlich wieder soweit am 8. Oktober heißt es wieder Blasmusik aus Göppingen in der Stadthalle. Das Städtischen Blasorchester, die Musikkapelle Hohenstaufen, der Musikverein Faurndau und die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim musizieren an diesem Abend gemeinsam. Von modern bis hin zur traditionellen Blasmusik - es ist für jeden etwas dabei. Tickets: Vorverkauf: 6 Euro pro Person Abendkasse: 8 Euro pro Person Kartenvorverkauf: ipunkt im Rathaus NWZ Göppingen bei den Blasorchestern
Die fünf Schwester der Familie Lisbon wachsen wohlbehütet im elterlichen Haushalt auf und sind abgeschottet von sämtlichen Gefahren, die die erwachende Sexualität eines jungen Mädchens mit sich bringt. Eine Wendung nimmt diese Situation nach dem ersten Selbstmordversuch von Cecilia, der jüngsten der fünf Schwestern.
Sonntag 8.10.2023 20.00 UhrThe Virgin Suicides – Verlorene JugendRegie: Sofia Coppola, mit Kathleen Turner, USA 1999, 97 Min.Die fünf Schwester der Familie Lisbon wachsen wohlbehütet im elterlichen Haushalt auf und sind abgeschottet von sämtlichen Gefahren, die die erwachende Sexualität eines jungen Mädchens mit sich bringt. Ihre konservativen Eltern wollen die Mädchen mit allen Mitteln von ihren männlichen Altersgenossen fernhalten – sei es in der Schule oder in der Nachbarschaft. Dabei sind die gleichaltrigen Jungen von Gegenüber nicht viel anders als die meisten gewöhnlichen männlichen Teenager auch. Für sie sind Mädchen mystische, geheimnisvolle und unergründbare Wesen, was im Falle der fünf Lisbon-Schwestern aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit im besonderen Maße zuzutreffen scheint. Eine Wendung nimmt diese Ausgangssituation nach dem ersten Selbstmordversuch von Cecilia, der jüngsten der fünf Schwestern, als diese sich die Pulsadern öffnet. Einführung und anschließendes Publikumsgespräch mit PD Dr. Katharina Althaus
mit Schülerinnen und Schüler der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen
Dienstag 10.10.2023 19.00 UhrTics – mit Tourette nach LapplandDaniel, Marika und Leo wollen ihr Tourette erforschen. Regisseur Thomas Oswald begleitet die Drei in seinem Dokumentarfilm auf ihrer Suche nach neuen Behandlungsformen und einem Ort, an dem sie einfach sie selbst sein dürfen.
Dienstag 10.10.2023 19.00 UhrTics – mit Tourette nach LapplandRegie: Thomas Oswald, D 2022, 94 Min.DokumentationDaniel, Marika und Leo wollen ihr Tourette erforschen. Regisseur Thomas Oswald begleitet die Drei in seinem Dokumentarfilm auf ihrer Suche nach neuen Behandlungsformen und einem Ort, an dem sie einfach sie selbst sein dürfen. Auf Anraten von Neurologen reisen die drei zu verschiedenen Forschungszentren. Sie befragen Ärzte und Therapeuten zu aktuellen Behandlungsformen. Zusammen mit Prof. Dr. Münchau und dem Psychiater Dr. Daniel Alvarez-Fischer geht die Reise weiter bis in die Inari-Region im Norden Finnlands. In der Weite der finnischen Wald- und Seenlandschaft können sie frei ticcen, ohne gesellschaftlichem Druck, Argwohn oder gar Sanktionen ausgesetzt zu sein. Sie machen Bekanntschaft mit den Sami und deren Sicht auf das Leben und deren schamanischen Ritualen. Und sie probieren eine neue Behandlungsform aus: Die meta-kognitive Therapie, in der die bewusste Lenkung der eigenen Aufmerksamkeit eine zentrale Rolle spielt. Die Chance auf einen selbstbestimmten Umgang des Trios mit dem Tourette scheint mit jedem Tag in Lappland zu wachsen.Einführung und anschließendes Publikumsgespräch mit dem Filmemacher Thomas Oswald und dem Promenadologen Frank Pfennig
Gräfin und Quasselstrippe Maria Beatrice Morandini Valdirana kennt sich bestens in der italienischen High-Society aus. Als sie sich in einen Verbrecher verliebt und sie daraufhin von der Justiz unter Arrest gestellt und zu einer psychologischen Behandlung verdonnert wird trifft sie in der Villa Biondi auf die junge Donatella, die in ihrer ganz eigenen Welt zu leben scheint.
Montag 9.10.2023 20.00 UhrDie ÜberglücklichenRegie: Paolo Virzi, mit Valeria Bruni Tedesci, I 2016, 116 MinGräfin und Quasselstrippe Maria Beatrice Morandini Valdirana kennt sich bestens in der italienischen High-Society aus. Als sie sich in einen Verbrecher verliebt und sie daraufhin von der Justiz unter Arrest gestellt und zu einer psychologischen Behandlung verdonnert wird trifft sie in der Villa Biondi auf die junge Donatella, die in ihrer ganz eigenen Welt zu leben scheint. Bei ihrem gemeinsamen Arbeitsplatz in einer Gärtnerei ist dann ihre Chance gekommen – die beiden machen sich davon, dicht gefolgt von mehreren Psychologen. Auf ihrer Reise freunden sich die ungleichen Frauen zwischen bipolaren Glücksschüben, Manie und Zwang miteinander an, auf der Suche nach dem Glück in dem Irrenhaus namens Realität.„Das hinreißend gespielte Porträt zweier Freundinnen am Rand des Nervenzusammenbruchs ist mediterraner Balsam für die Seele.“ filmstartsEinführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Dr. med. Karsten Henkel
Nach seinem Überraschungserfolg „Auerhaus“ erzählt Bov Bjerg in seinem Bestseller „Die Modernisierung meiner Mutter“ (2016) mit schrägem Humor und entspannter Lakonie vom Leben eines mäßig erfolgreichen Schriftstellers, der sich staunend seinen Weg durch den Berliner Großstadtdschungel bahnt und die kleinen Absurditäten des Alltags in literarische Bonbons verwandelt
Bjergs skurrile Anekdoten haben den Schauspieler Götz Schubert und den Musiker und Produzenten Manuel Munzlinger zu einem Theaterstück inspiriert, das die Geschichten neu sortiert und in eine aberwitzige Rahmenhandlung packt. Die vom Autor exklusiv autorisierte Bühnenfassung stellt dem Helden Rolf eine Selbstfindungs-App als Coach zur Seite – Siri, Alexa & Co. lassen grüßen. Im Dialog mit seinem digitalen Gegenüber macht sich Rolf auf die Suche nach seiner Kreativität, seinem künstlerischen Urknall und seinen Wurzeln in der schwäbischen Provinz. Entstanden ist eine abgefahrene Theaterkomödie mit handfestem Realitätsbezug, die zwischen Gags und Augenzwinkern jede Menge Platz für berührende Momente lässt.
www.easyticket.de/veranstaltung/die-modernisierung-meiner-mutter/94198/
Auf der Adamant – präsentiert vom Kinoklub K3 Ein Gebäude auf dem Wasser; besser: ein Schiff, fest auf dem Boden. Das Adamant ist eine Tagesklinik auf der Seine, Teil eines Netzwerks psychiatrischer Kliniken in Paris, wo Patienten sich auf Gespräche und Workshops einlassen können, wo sie sein können.
Mittwoch 11.12.2023 20.00 UhrAuf der Adamant – präsentiert vom Kinoklub K3 Regie: Nicolas Philibert, F, J 2023, 109 Min.Ein Gebäude auf dem Wasser; besser: ein Schiff, fest auf dem Boden. Das Adamant ist eine Tagesklinik auf der Seine, Teil eines Netzwerks psychiatrischer Kliniken in Paris, wo Patienten sich auf Gespräche und Workshops einlassen können, wo sie sein können. Nicolas Philiberts Dokumentarfilm erklärt nichts über diese Hintergründe, er zeigt einfach, was auf diesem Schiff der psychisch Verwundeten und Kranken los ist. Auf der Adamant war einer der Gewinner der Berlinale 2023.Einführung und anschließendes Publikumsgesprächs mit Oberärztin Barbara Weber und Ausstellung der Stuttgarter Künstlerin Ute Stechowsky-Göhringer zum Thema „Narrenschiffe“ sowie Schiffsskulpturen von Günter Rocznik
Gisela Horat Trio
Inspirationsquelle für Gisela Horats Kompositionen sind eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Durch Improvisation aus dem Moment heraus und gegenseitige Anregungen klingen die Stücke immer wieder anders, pendeln zwischen Ruhe und Dynamik und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Jazz, Minimal Music und Freier Improvisation. Stets aber erzählen sie Geschichten, erzeugen Stimmungen und Spannung und lassen dem Publikum Raum für eigene Bilder. Nebst den Einflüssen internationaler Jazzgrößen ist auch der klassische Hintergrund der Pianistin unverkennbar. Dieser verleiht dem klangmalerisch-lyrischen Spiel einen harmonischen Rahmen und spricht dadurch auch eine Zuhörerschaft an, die den Zugang zu Jazz gewöhnlich nicht findet. Besetzung: Gisela Horat (p & comp), Samuel Büttiker (perc & dr), Simon Iten (b) Eintritt: 15 € / Mitglieder 5 € / erm. 5€
Shakti und Mathias Paqué sind MON MARI ET MOI und spielen "Lieder zum täglichen Gebrauch"!
Welche Schublade könnte passen? Für Musikkabarett sind MON MARI ET MOI nicht albern genug, fürs Liedermachergenre wird auf ihren Konzerten eindeutig zu viel gelacht. Vielleicht allerneuste deutsche Welle ohne Elektronik? So oder so, die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem MON MARI ET MOI-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist sehr hoch. Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias (Gitarre, Gesang und andere Effekthaschereien) spielen Lieder, die ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag bieten. Eigenwillige Songs, manchmal bisschen Dada, die durch wunderliche Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten von rosaroten Brillen, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern. Wer Lust auf einen schönen Abend verspürt, kann sich bei einem MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen. Ort: Herrensaal, Haus 11Uhrzeit: 18:30-20:30 UhrEintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro www.monmarietmoi.de
www.christophsbad.de/aufenthalt-besuch/kultur-im-christophsbad/kulturelle-veranstaltungen/
75 Jahre Weltklasse: Diese Erfolgsgeschichte feiert der Kulturkreis Göppingen mit einer Meisterkonzerte-Saison voller Überraschungen. Gleich am Beginn der Jubiläums-Spielzeit 23/24 steht ein ungewöhnlicher Abend, ein charmantes Format: ein Wunschkonzert.
Nach einer ersten Konzerthälfte mit Eckpfeilern aus der Geschichte des Streichquartetts stellt das wunderbare, weitgereiste und erfolgsverwöhnte Mandelring Quartett sämtliche Titel seiner CD „Pennies from Heaven“ (2020) zur Wahl – erklärte Lieblingsstücke der Vier, die sie regelmäßig als Zugaben spielen. Das Spektrum reicht von Mozart bis Tango, von Filmmusik bis Blues – und das Publikum entscheidet per Wahlzettel, was nach der Pause gespielt wird. Hoch lebe die Demokratie, auch im Konzertsaal! Joseph Haydn Streichquartett g-Moll op. 74/3 „Reiter“ György Ligeti Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“ Nach Publikums-Wahl Sieben Stücke aus „Pennies from Heaven“ Konzerteinführung 19:20 Uhr
Die Kunstausstellung WE ARE PART OF CULTURE zeigt über 30 Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, die unsere Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. Menschen, die gleichgeschlechtlich geliebt haben. Menschen mit einer geschlechtlichen Thematik. Vom 13.10. bis 03.11.2023 ist sie nun in der Stadtbibliothek Göppingen zu sehen.
Ausstellung in der Stadtbibliothek 100% MENSCH - WE ARE PART OF CULTURE Queere Persönlichkeiten und ihr Einfluss auf die europäische Kultur und Geschichte Marlene Dietrich, Simone de Beauvoir, Friedrich der Große, Selma Lagerlöf, Käthe Kollwitz, Königin Christina von Schweden, Greta Garbo und Freddy Mercury sind bekannte Namen der europäischen Geschichte. Sie alle waren herausragende Größen in Kunst, Literatur, Politik, Wissenschaft und Musik. Und: Sie alle waren queer. Sie alle waren lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder intersexuell. Die Kunstausstellung WE ARE PART OF CULTURE zeigt über 30 Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, die unsere Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. Menschen, die gleichgeschlechtlich geliebt haben. Menschen mit einer geschlechtlichen Thematik. Die Portraits der Persönlichkeiten wurden von national und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie z.B. Ralf König (Köln), Robert W. Richards (New York), Gerda Laufenberg (Köln), Anne Bengard (Berlin) speziell für die Ausstellung geschaffen. Akzeptanz, Respekt, Selbstbewusstsein und der Bruch mit der häufig reduzierenden Opferrolle stehen im Fokus der Ausstellung. Von Herbst 2017 bis Frühjahr 2019 wurde die mehrsprachige Ausstellung in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG in 20 großen Bahnhöfen Deutschlands gezeigt und wandert seither durch Rathäuser, Bibliotheken, Firmen und andere öffentliche Räume im In- und Ausland. Vom 13.10. bis 03.11.2023 ist sie nun in der Stadtbibliothek Göppingen zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 13.10. um 18 Uhr wird der Ausstellungskoordinator Holger Edmaier zu Gast sein und über das Kunstprojekt berichten. „Die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE wurde von 2017 bis 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und wird nun innerhalb des Projekts „Sichtbarkeit schafft Normalität“ und des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ gezeigt, die durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln finanziert werden. Kunstausstellung „WE ARE PART OF CULTURE“ Wo: Stadtbibliothek Göppingen, Kornhausplatz 1 Wann: 13.10. bis 3.11.2023 // Di. bis Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Eröffnung: Fr. 13.10.2023 um 18:00 Uhr Eintritt frei
In der Kunsthalle Göppingen gibt es vieles zu entdecken.
Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Video. Welche Geschichten erzählen die Kunstwerke? Erkundet gemeinsam mit einer Kunstvermittlerin die Ausstellung und setzt das Gesehene im Anschluss praktisch im Atelier um. Voranmeldung bis jeweils ein Tag vor Veranstaltungsbeginn unter kunstvermittlung@goeppingen.de erforderlich. Kosten: 10 €
Bereits 1404 wurde das Göppinger Badhaus das erste Mal erwähnt, zwischen 1616 und 1618 wurde es von dem berühmten Landesbaumeister Heinrich Schickhardt neu erbaut. Im Jahre 1839 erwarben Heinrich Landerer und Dr. Palm das Bad und gründeten die private Heil- und Pflegeanstalt. Heute ist im Dachgeschoss des Badhauses das MuSeele untergebracht. Ein außergewöhnliches Museum u.a. mit Themen über die Seele – alles in Szene gesetzt mit viel künstlerischer Inspiration. Eine fachkundige Führung durch das Museum, welches nur für die Gruppe geöffnet hat, erwartet Sie. Nutzen Sie die Gelegenheit dieses historische Gebäude zu besichtigen und viele Hintergründe zu erfahren.
Treffpunkt: Eingang Christophsbad, Faurndauer Str. 16 Teilnahme nur mit vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Menschen brauchen Unterstützung in ihrem Alltag. Welche Anlaufstellen gibt es in Göppingen für ganz unterschiedliche Lebenslagen? Stadtführerin Margit Haas stellt eine Auswahl der vielen Hilfeangebote vor.
Anlässlich des internationalen Tages der seelischen Gesundheit veranstaltet Viadukt - Hilfen für psychisch Kranke e.V. am 14. Oktober 2023 eine Stadtführung zum Thema „Unterstützungsnetzwerke in unserer Stadt“ Menschen brauchen Unterstützung in ihrem Alltag. Aus vielschichtigen Gründen. In jeder Lebensphase. In der Stadt gibt es vielfältige Hilfeangebote von ganz unterschiedlichen Trägern, die für die jeweilige Situation die passende Begleitung anbieten. Die Stadtführerin Margit Haas wird aus den zahlreichen Hilfeangeboten eine kleine Auswahl vorstellen. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang in unserer Tagesstätte Lichtblick in der Schützenstraße 24 in Göppingen ein. Samstag, den 14. Oktober 2023 ab 15:00 Uhr Treffpunkt: Viadukt Hilfen für psychisch Kranke e.V. Schützenstraße 24, 73033 Göppingen Anmeldungen bis zum 11. Oktober unter info@viadukt-gp.de oder 07161/65616-0. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns sehr auf eine spannende Entdeckungsreise und den anschließenden Austausch mit Ihnen.
Alles auf Liebe - eine ganz besondere (mitunter bissige) musikalische Betrachtung der berühmten "Schmetterlinge im Bauch".
In Lucy van Kuhls Programm „Alles auf Liebe“ geht es um nichts als die Liebe. Und weil Liebe so ganz alleine ja keinen Spaß macht, nimmt die vielfache Kaberettpreisträgerin (ScharfichterBeil, Stuttgarter Besen, Schwäbischer Kabarettpreis, …) ihre Es-Chord-Band mit auf die Bühne. Zu dritt präsentieren sie viele neue Songs über die kleinen und großen Tücken der Liebe – pointiert, humorvoll, melancholisch, fröhlich und natürlich mit einer Prise von „van kuhl’schem“ Sarkasmus. Das Ganze kombiniert mit einem „Best of“ aus der bunten Palette von Lucys Liebesliedern verspricht einen Abend zum … Verlieben ;–) Lucy van Kuhl – Gesang, KlavierNenad Uskokovic – VioloncelloLorenzo Riessler – Schlagzeug
Konzert für die Stadtsenioren. Die Studienvorbereitende Abteilung der Städtischen Jugendmusikschule musizieren in der Villa Vogt.
Um den Liebhabern beider Geschichten gerecht zu werden, hat das Berliner Puppentheater die Geschichten „DAS NEINhorn“ und „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ in einer eigenen Version inszeniert.
In der heilen Welt des Herzwaldes kommt ein niedliches Einhorn zur Welt. Seine Eltern sind überglücklich über den süßen Nachwuchs. Das zwischen Kuschelwölkchen lebende Einhorn wird unablässig mit gezuckerten Glückskeksen gefüttert. Im Herzwald scheinen alle glücklich zu sein.Das kleine Einhorn merkt jedoch sehr schnell, dass auf der Welt nicht alles so ist, wie es scheint und ist daher ständig unzufrieden. Es beginnt von nun an, immer nein zu sagen, was ihm den Namen NEINhorn einbringt.Eines schönen Tages bricht das NEINhorn aus seiner Scheinwelt aus und sucht sich neue Gefährten. So trifft es einen „WAS“Bär , der nicht zuhören will, einen„NA“Hund, dem alles schnuppe ist und eine Königs“DOCH“ter, die ihm immer widerspricht. Trotz allem verstehen sie sich sehr gut, denn gemeinsam bockig zu sein und neues zu erleben macht einfach Spaß.So begeben sich das NEINhorn und seine neuen Freunde auf eine lange Wanderung. Im dunklen Dschungel angekommen treffen sie die SchlageWEILE, der soo sssschlangweilig ist, dass sie vor lauter Langeweile meistens an einem Ast hängt.Gemeinsam beschließen sie, sich auf den Weg zum „Wunderbaren Vulkan“ zu machen, der Schnee statt Asche speit.Sollten Kinder nicht auch manchmal nein sagen dürfen ? Die Geschichte ist bearbeitet für Kinder ab 2 Jahre und hat eine Spieldauer von 50 Minuten. Vorstellung 14:00 Uhr + 16:00 Uhr Karten nur an der Tageskasse (ab 30 Min. vor Beginn)Eintritt: € 9,50 INFO: 0175 – 231 58 75
Die Ausstellung Im Detail. Druckgraphik von 1950 bis heute gibt Einblick in die grafische Sammlung der Kunsthalle Göppingen.
Es werden mehr als 70 Blätter aus 70 Jahren in den Techniken Holzschnitt, Lithografie, Radierung, Siebdruck und Digitaldruck von 24 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. An diesem letzten Ausstellungstag wird die Kuratorin Eva Paulitsch auf einzelne Techniken und Künstler*innen und deren Werke eingehen. Die Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Parallel zu allen Workshops und jeden Sonntag (15.10, 22.10., 29.10., 5.11.) findet das RENDEZVOUS DIGITAL statt.
Das RENDEZVOUS DIGITAL bietet eine Einführung in die VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) Erfahrungswelt. Das RENDEZVOUS DIGITAL ermöglicht Allen mit unseren Digitallots*innen geführte erste Schritte ins Metaverse zu machen. Virtual und Augmented Reality stehen bereit. Mit sogenannten VR Brillen wird der Zugang zur virtuellen Realität, das heißt zum dreidimensionalen Internet ermöglicht. Über QR Codes und mit Tablets gelingt wiederum der Einstieg in die Augmented Reality: Dabei wird die tatsächliche Realität durch eine Zusatzebene erweitert. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de.
Aktivieren Sie Ihre Glückshormone: Am Sonntag wird gesungen! Mit Patrick Bopp.
„Aus voller Kehle für die Seele“ ist eine Verabredung zum Singen. Ein Gemeinschaftserlebnis, das Emotionen weckt – von tiefem Berührtsein bis zu kompletter Albernheit. Die, die schon einmal dabei waren, wissen: Singen mit Patrick Bopp macht Laune.Alle sind willkommen! Alle, die gerne singen – egal ob sie versiert sind im Umgang mit der Stimme oder behaupten, überhaupt nicht singen zu können. Gesungen wird, was gefällt, vom Kinderlied oder Schlager bis zum Rock- oder Popsong, immer ohne Noten, die Texte werden auf Leinwand projiziert.
Jeden Sonntag findet in der Kunsthalle Göppingen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen statt.
Vom 8. Oktober bis zum 5. November bietet sich den Besuchenden die Möglichkeit sowohl Kunstwerke, aber auch künstlerishe Techniken im Ausstellungsraum kennenzulernen. In den Führungen bietet sich die Möglichkeit nicht nur Wissenswertes zu erfahren, sondern auch in den Dialog mit anderen zu kommen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Am Montag, 16.10.2023 um 15 Uhr gastiert das Topolino Figurentheater mit dem Stück „Das kleine Gespenst“ in der Stadtbibliothek Göppingen. Das Kindertheater wurde inszeniert nach einem Buch von Otfried Preußler und ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt beträgt 5,- pro Person, welcher an der Tageskasse zu entrichten ist.
Das kleine Gespenst Kindertheater in der Stadtbibliothek Göppingen Am Montag, 16.10.2023 um 15 Uhr gastiert das Topolino Figurentheater mit dem Stück „Das kleine Gespenst“ in der Stadtbibliothek Göppingen. Pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst und stellt eines Nachts fest, dass das Burgmuseum neu eingerichtet wurde. Natürlich nimmt das kleine Gespenst sofort alles genau unter die Lupe, räumt ordentlich um und stellt so manches auf den Kopf. Der arme Burgverwalter Finsterwalder hat jetzt nicht nur den Schaden, sondern muss auch noch den Spott ertragen… Das Kindertheater wurde inszeniert nach einem Buch von Otfried Preußler und ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt beträgt 5,- pro Person, welcher an der Tageskasse zu entrichten ist. Anmeldungen werden per E-Mail oder telefonisch entgegengenommen unter: stadtbibliothek@goeppingen.de oder 07161/650-9605
Save the Date - weitere Informationen erhalten Sie ab Mitte September 2023.Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen Hotline: 07161 650 9305Mail: wirtschaftsfoerderung@goeppingen.de
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern am 17. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr den zweiten Medical Day in der Stadthalle Göppingen. Nach dem guten Auftakt im Jahr 2021 setzten wir die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur Zukunft der Medizintechnik, einer Vorstellung des Angebots am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen, sowie spannenden Best-Practice-Beispielen der Unternehmen fort. Neben den Vorträgen besteht die Möglichkeit zum Austausch, um mögliche Ideen und Kooperationen auf dem Gebiet der Medizintechnik auszuloten. Für den Landkreis Göppingen bietet die Medizin- und Gesundheitstechnik große Chancen für einen strukturellen Wandel in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Kooperationspartner sind Hochschule Esslingen Campus Göppingen, BioRegio STERN Management GmbH, WIF GmbH, IHK Bezirkskammer Göppingen.
Victor Capesius (1907–1985) war erfolgreicher Geschäftsmann und ein angesehener Bürger Göppingens – Zeitzeugen beschreiben ihn als freundlichen und charmanten Mann. In Auschwitz zeigte er ein anderes Gesicht: Mit einem Fingerzeig schickte er Menschen entweder in den Arbeitsdienst oder in den Tod. Die Führung erinnert an dieses dunkle Kapitel deutscher und Göppinger Geschichte.
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 5,00 €) Anmeldeschluss: 13.10.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231017 Referentin: Maria Skaroupka-Liesche, Lehrerin, Stadtführerin
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231017
Verbringen Sie Ihre Mittagspause in der Kunsthalle Göppingen!
Lust auf eine feine Suppe und eine kurze, aber intensive Einführung in eine aktuelle Ausstellung in Ihrer Mittagspause? Dann kommen Sie gerne mit Ihren Kolleg*innen und/oder Freund*innen vorbei. Voranmeldung bis 17.10. unter kunstvermittlung@goeppingen.de erforderlich. Kosten: 5 €
Dr. Sebastian Schmauck, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesamt für Naturschutz Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn an, damit die Zugangslinks rechtzeitig verschickt werden können.
Gräfin Irma folgt als Hofdame Kaiserin Sisi nach Griechenland, wo sie fern vom strengen und einengenden österreichischen Hof und nur umgeben von adligen Frauen nach Freiheit von den Erwartungen ihrer Familie strebt.
Mittwoch, 18.10.2023. 20.00 UhrSisi und ichRegie: Frauke Finsterwalder, mit Sandra Hüller, D, CH, A 2023, 132 Min.Gräfin Irma folgt als Hofdame Kaiserin Sisi nach Griechenland, wo sie fern vom strengen und einengenden österreichischen Hof und nur umgeben von adligen Frauen nach Freiheit von den Erwartungen ihrer Familie strebt. Irma ist fasziniert von der außergewöhnlichen Frau und ihren modernen Ideen. Sie wird schnell ihre Vertraute und sehnt sich bald schon nach mehr Zuneigung von der Kaiserin, als es die Sitten der Zeit den beiden Frauen erlaubt. Die sorglose Zeit am Mittelmeer muss unweigerlich enden, als klar wird, dass Sisi nicht auf Dauer vor ihrer Verantwortung fliehen kann. „Zwischen derber Komödie und furchtlos drastischem Drama gelingt Frauke Finsterwalder eine ebenso eigenwillige wie brillante Neuinterpretation des ewigen Sisi-Mythos.“ filmstarts
Radikal ehrlich, aber stets wohlwollend sind die Texte des Stuttgarter Popsängers und Pianisten Pascal Blenke.
Mit einem Mix aus groovigen Beats und berührender Klaviermusik deckt der 23-Jährige eine große Bandbreite des Deutschpop ab. Seinen Songs hört man die Jazz-Einflüsse seiner bisherigen Lebensstationen an. Nach zahlreichen Konzerten erscheint im Juni 2023 nun sein Debütalbum Gedankenspiele. Mit klugen Texten arbeitet der gebürtige Augsburger die kleinen Zweifel und Ängste heraus, die uns Menschen jeden Tag begleiten. Allein am Klavier oder mit eigener Band, es sind die vielen verschiedenen Konzerte, die ihn und andere begeistern. In Göppingen tritt Pascal Blenke mit seiner Acoustic-Besetzung auf und präsentiert das neue Album in nahbaren, berührenden Unplugged-Versionen. Besetzung: Valentin Koch (g), Klemens Fregin (perc), Mareike Riegert (voc), Pascal Blenke (p, voc) Eintritt 15 € / Mitglieder 5 € / erm. 5 €
Der Workshop „Crumpled Paper“ mit Dr. Kai Bleifuß richtet sich an alle, die sich gern im Grenzbereich zwischen Bildern und Geschichten bewegen.
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird die Gruppe Eindrücke zusammentragen, die die TeilnehmerInnen im Anschluss zu fantasievollen Erzählungen ergänzen können. Diese werden am Ende zu filigranen „Textlandschaften“ verarbeitet, die gleichermaßen mit Zeichnung, Kalligrafie und dreidimensionalen Objekten verwandt sind – und ganz nebenbei auch eindrucksvolle Fotomotive abgeben. Lassen Sie sich überraschen! Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de. Kosten: 5 €
Die Existenzgründertage der IHK-Bezirkskammer Göppingen in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen ermöglichen zweimal im Jahr einen umfassenden Überblick über wesentliche Themen und Fragestellungen der Existenzgründung.
Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland haben festgestellt, dass die Teilnehmer aller IHK-Gründungsberatungen insgesamt besser vorbereitet waren als in den Jahren davor - gute Voraussetzungen also für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit. Um die Gründerinnen und Gründer noch besser mit den unternehmerischen Herausforderungen vertraut zu machen, werden beim Existenzgründertag der IHK-Bezirkskammer Göppingen wichtige Fragestellungen rund um die Selbständigkeit behandelt. Gleichzeitig bietet sich Gelegenheit, mit den Förderern und Unterstützern sowie mit erfolgreichen Gründern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Zahlreiche lokale Ansprechpartner sowie Experten aus der Region Stuttgart bieten dabei ihre Unterstützung an. Sie geben in Kurzvorträgen einen für Gründer und Startups in dieser komprimierter Form einmaligen Einblick in ihre Angebote. Zu diesen Themen werden Kurzvorträge angeboten: Das Unterstützungsangebot der IHK Angebote der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen und des Landkreises Geförderte Unternehmensberatung - Gründung und Festigung Gibt es noch Geld für Existenzgründer von der Bank? Finanzierung durch Fördermittel Welchen Versicherungsschutz braucht ein Unternehmer wirklich? Weiterbildung für Existenzgründer Netzwerk für junge Unternehmer Beratung und Coaching durch Seniorunternehmer Einführung in die Buchhaltung Pressearbeit und PR – Wie geht das? Krankenversicherung für Selbständige Das Finanzamt und Existenzgründung Erfahrungsberichte von Gründerinnen und Gründer Sie sind herzlich dazu eingeladen! Hier können Sie sich anmelden.
New Work und Mental Health New Work bedeutet revolutionäre Denkweise und einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt. Aber wie kann dieser Wandel gelingen, ohne dass er uns mental aus der Bahn wirft? Neue Arbeitsweisen bringen Selbstbestimmung und Kreativität, aber auch Unsicherheiten und die Herausforderung, sich in einem ständig verändernden Umfeld zurechtzufinden.
Leonie Müller und Carmen Reuter zeigen die Chancen von New Work und die Bedeutung der mentalen Gesundheit auf. Wir erfahren was dahinter steckt und profitiert von praxisnahen Beispielen, die uns ermutigen werden, unsere eigene New-Work-Mental-Health-Balance zu finden. Seid dabei, wenn wir gemeinsam auf die Reise* gehen, um Antworten auf die Potentiale von New Work & Mental Health zu finden. In der Zukunft liegen unendliche Möglichkeiten! *Leonie Müller wird uns in ihrem New Work Van demonstrieren, wie diese Reise auch in einem Bus aussehen kann. Vortrag 1: Leonie Müller New Work &. Co.: Muss das sein oder kann das weg? Die Zukunft der Arbeit jenseits des Hypes. New Work, Agilität & Selbstorganisation: Die großen Begriffe sind in aller Munde, doch was steckt dahinter? Leonie Müller führt durch die Themen, Trends und Buzzwords der neuen Arbeitswelt, trennt Bedeutung von Bullshit und lädt humorvoll dazu ein, die Zukunft der eigenen Organisation und der eigenen Arbeitsweise neugierig und konstruktiv zu erkunden. Zum Beispiel: Warum man New Work nicht implementieren kann und sich trotzdem jede Organisation damit beschäftigen sollte. Inkl. Besichtigung des New Work Vans. ReferentinLeonie Müller’s Mission ist es, die Arbeitswelt flexibler zu machen - für zufriedene Menschen & ein produktive Wirtschaft. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin begleitet Unternehmen durch Transformationen und Menschen im Coaching, hält Vorträge, bietet als zertifizierte LEGO© Serious Play©-Facilitatorin kreative Team-Workshops an und stellt als Mitgründerin des Zentrums für Neue Arbeit das historische New Work-Konzept zur Diskussion. Lange als Zugnomadin mit der BahnCard100 unterwegs, lebt & arbeitet die systemische Beraterin seit 2021 im selbstausgebauten New Work Van, dem mobilen Lebens- und Arbeitsraum inklusive Coachingspace & New Work-Bibliothek. Vortrag 2: Carmen Reuter Geistlich beweglich und emotional agil jede Veränderung meistern, Carmen Reuter Die neue Arbeitswelt bietet große Chancen, birgt jedoch genauso unerwartete Risiken. Es geht darum beides miteinander in Einklang zu bringen. Nur sind wir als Menschen nicht sehr erpicht auf Change. Doch die Fähigkeiten • schnell entscheiden zu können, • immer wieder festgefahrene Denkstrukturen aufzubrechen • und - der jeweiligen Situation angepasst - zwischen verschiedenen Verhaltensweisen wählen und wechseln (switch) zu können sorgen nicht nur für Erfolg in allen Bereichen des Lebens, sondern erhalten unsere psychische Gesundheit (Mental Health). Carmen Reuter erläutert in ihrem interaktiven Vortrag, wie Sie Ihre „Switch-Kraft“ trainieren können, um trotz steten Wandels erfolgreich und glücklich sein zu können und wie Ihr Körper Sie dabei unterstützen kann. Referentin: Coach, Speaker, Kommunikationstrainerin und Buchautorin Veranstalter*innen: • Beauftragter für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Göppingen • BEFF - Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart, Region Stuttgart • Büro für Chancengleichheit der Stadt Göppingen, Gleichstellungsbeauftragte • Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Göppingen • Regionalbüro für berufliche Fortbildung Esslingen/Göppingen • SAB Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH • Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen Die Teilnahme ist kostenfrei - die Plätze sind begrenzt.
Geschichteninsel (türkisch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in türkischer Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (türkisch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in türkischer Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Die Filzexpertin Jessica Guidi wird euch im Atelier zeigen wie ihr mit Wolle malen könnt!
Dieser Workshop lässt die Teilnehmenden nicht nur mit einem schönen weichen Objekt nach Hause gehen, sondern erfreut die ganzen Sinne: vom ersten Moment sind es die schönen Farben der Naturmaterialien und die wunderbare Haptik der Wolle, die diesen Workshop auszeichnet. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de. Kosten: 5 € (plus Materialkosten)
Als Helmut Schuller mit einer schweren Diagnose konfrontiert wird, fasst er den Entschluss, sein Leben zu ändern. Statt Tabletten oder operativen Eingriffen entscheidet er sich, seine Ernährungsweise radikal umzustellen und verordnet sich tägliche Bewegung mit dem Fahrrad.
Nach neun Jahren der Ungewissheit steht fest, was die Schulmediziner für unmöglich hielten: Anhand seiner Lebensphilosophie „Ernährung, Bewegung, Glaube“ hat sich der Patient selbst geheilt. Während der Zeit seiner Krankheit ist auch der Wunsch gereift, im Heiligen Jahr 2010 den Jakobsweg zu unternehmen. Voller Energie und neuer Lebenskraft pilgert der 67-Jährige schließlich mit dem Fahrrad von Weiden nach Santiago de Compostela und Fisterra, bis ans „Ende der Welt“. Mit seinem Live-Vortrag erzählt er seine Geschichte. Einlass 18:30 Uhr
MUST HEAR: Wegweisender Sound Amsterdams mit AM.OK = Amsterdam Modern Orkest SPECIAL: Apéro für Wissensdurstige um 18:30 Uhr (Einlass 18:15 Uhr) an der Empore Bar
Vom berühmten Amsterdamer Jazzclub Bimhuis erhielt Tijn Wybenga den Auftrag, den Sound Amsterdams im 21. Jahrhundert zu entdecken. Dafür bat er einige der aufregendsten Musiker*innen der niederländischen Jazzszene, frei für ihn zu improvisieren. Aus den Aufnahmen produzierte er ein orchestrales Sample-Pack, aus dem dann eigene Kompositionen entstanden, die er mit seinem multinationalen Amsterdam Modern Orkest (AM.OK) auf die Bühnen der Welt bringt. Dafür wurde AM.OK 2022 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet – für eine Musik die aufregend neu und zukunftsweisend ist, mit krachenden Grooves, mitreißenden Balladen, wilden Soli und spacigen Klanglandschaften. Tijn Wybenga – Komponist, Dirigent
Reisen Sie mit einer der ersten deutschen Handelsvertreterinnen durchs 19. Jahrhundert: „Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück“ ist die ebenso anrührende wie abenteuerliche historische Roman-Biografie über die Frau, deren Mut, Charme und Abenteuerlust den Aufstieg der Firma Märklin erst möglich machte.
Göppingen, 1859: Die Leute sagen, Caroline Hettich hätte Glück gehabt, überhaupt noch einen Mann abzubekommen, als sie im Alter von 33 Jahren den verwitweten, 10 Jahre älteren Wilhelm Märklin heiratet. Caroline ist ein charmantes Energiebündel, das mit neuen Spielzeug-Ideen frischen Wind in seine Blechwaren-Verkäufe bringt. Das 19. Jahrhundert pulsiert von neuen Ansätzen in der Pädagogik und der Industrialisierung. Eisenbahnen setzen die Welt unter Dampf und Caroline bietet als eine der ersten weiblichen Handelsreisenden der Männerwelt die Stirn. Doch überschattet eine unglückliche Liebe ihr Schicksal, die für die Firma Märklin zur entscheidenden Wende beitragen soll. Aufgewachsen in Baden, widmete sich Charlotte von Feyerabend nach einer Hotelfachausbildung den Studien: zunächst Freizeitpädagogik mit Kulturarbeit, dann Literaturwissenschaft, Medienpädagogik und Texttechnologie. Es folgten Jobs in verschiedenen Verlagen. Sechs Jahre lebte die Autorin in Oslo, bekam zwei Kinder, die sie jeden Tag zu neuen Ideen inspirieren. Im Anschluss lebte sie fünf Jahre in Berlin, wo ihr drittes Kind zur Welt kam und sie mit dem Goethe-Institut Oslo an Projekten mit deutschsprachigen Schulklassen arbeitete und als Schreibdozentin an einer Berliner Schreibschule tätig war. Seit zwei Jahren wohnt Charlotte von Feyerabend nun in Schweden.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
… Malzeit: Das ist eine Reise für Kinder in die Welt von Farben und Formen, Materialien und Techniken.
An diesem Samstag ist GÖPPINGEN SCHREIBT! mit einer Spezialausgabe der Malzeit zu Gast in der Kunsthalle Göppingen: Aus Erzählungen und Märchen wird Inspiration gewonnen, die dann unter Anleitung der Illustratorin Sarah Chand in überraschende, spannende, einzigartige Bilder umgesetzt wird. Neues lernen, frei gestalten, mit Ohren und Händen träumen: Das ist die Malzeit Spezial! Voranmeldung bis 20.10.2023 unter kunstvermittlung@goeppingen.de erforderlich. Kosten: 10 €
Wortkünstler*innen gesucht: Im Oktober heißt es wieder GÖPPINGEN SCHREIBT!
Unser Textival®, das wir als Antwort auf einen Ideenwettbewerb der Stadt vor zwei Jahren erfunden haben, geht in die zweite Runde, dieses Jahr mit einem Schwerpunkt aufder Beziehung von Wort und Bild und wieder mit vielen Verbündeten in der ganzen Stadt. Weitere Infos unter www.odeon-goeppingen.de
Diese Performance sollte man unbedingt gesehen haben, denn Jakob Schwerdtfeger auf der Bühne ist: Ein Bild für die Götter.
Was hat Hot-Dog-Wettessen mit Kunst zu tun? Und wie viel Rosé muss eine*r trinken, um in Kunstkenner-Kreisen nicht aufzufallen? Die Antworten hat Jakob Schwerdtfeger parat. Er ist Kunsthistoriker und Battle-Rapper, und so ungewöhnlich wie diese Kombination ist auch seine Perspektive auf die Kunst: „Für mich war die Mona Lisa wie Sex am Strand. Hab ich mir geiler vorgestellt.“ Schwerdtfeger hat lange im Frankfurter Städel Museum gearbeitet. Seit 2012 steht er auf den Bühnen und hat sich mit Kunstcomedy ein eigenes Genre geschaffen, bei dem er kunsthistorisches Wissen mit abwegigen Fun Facts verbindet. Humorvoll, selbstironisch und bissig blickt er hinter die Kulissen der Kunstwelt. Für ARD Kultur moderiert er das TV-Format „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Und ein Digitorial über Monet, an dem er mitwirkte, wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Alle Veranstaltungen "Textivals® GÖPPINGEN SCHREIBT!" finden Sie auf www.odeon-goeppingen.de
Parallel zu allen Workshops und jeden Sonntag (15.10, 22.10., 29.10., 5.11.) findet das RENDEZVOUS DIGITAL statt.
Das RENDEZVOUS DIGITAL bietet eine Einführung in die VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) Erfahrungswelt. Das RENDEZVOUS DIGITAL ermöglicht Allen mit unseren Digitallots*innen geführte erste Schritte ins Metaverse zu machen. Virtual und Augmented Reality stehen bereit. Mit sogenannten VR Brillen wird der Zugang zur virtuellen Realität, das heißt zum dreidimensionalen Internet ermöglicht. Über QR Codes und mit Tablets gelingt wiederum der Einstieg in die Augmented Reality: Dabei wird die tatsächliche Realität durch eine Zusatzebene erweitert. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de.
Jeden Sonntag findet in der Kunsthalle Göppingen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen statt.
Vom 8. Oktober bis zum 5. November bietet sich den Besuchenden die Möglichkeit sowohl Kunstwerke, aber auch künstlerishe Techniken im Ausstellungsraum kennenzulernen. In den Führungen bietet sich die Möglichkeit nicht nur Wissenswertes zu erfahren, sondern auch in den Dialog mit anderen zu kommen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Unter der Leitung von Leonard Hölldampf singt der Göppinger Kammerchor die Sechs Geistlichen Lieder von Hugo Wolf, sowie Drei Lieder von Hugo Wolf nach Gedichten von Eduard Mörike und die Acht Lieder (Opus 10) von Richard Strauss, begleitet von Ulrike Gottlebe-Ebert am Flügel. Ulrike Gottlebe-Ebert ergänzt das Konzert mit der Rhapsodie in h-Moll von Johannes Brahms und den Walzer in As-Dur von Frederic Chopin.
Göppinger Kammerchor Ulrike Gottlebe-Ebert, Klavier Leonard Hölldampf, Leitung Eintritt 15 Euro Vorverkauf 13 Euro im i-Punkt oder über Chormitglieder Schüler, Studenten Frei
Auf dem Weg zu einer Kirche, die wieder ein Zuhause ist
Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten? Vor jeder Leistung und trotz aller Schuld? Die Autorin kennt „den Laden“: Jahrelang hat sie leidenschaftlich im Bistum Essen und in der Radioverkündigung gearbeitet. In ihrem Buch erzählt sie sehr persönlich, wie Katholischsein geht, wenn die Kirche so gar nicht geht. Und sie beschreibt eine neue Heimat für all die Gläubigen, die katholisch bleiben wollen, aber zur Institution Kirche Nein sagen. An diesem Abend liest sie für uns aus ihrem Buch und kommt mit uns darüber ins Gespräch. Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen Teilnahmebeitrag Anmeldeschluss: 18.10.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231023/ Referentin: Regina Laudage-Kleeberg,Religionswissenschaftlerin, Volkskundlerin und Philosophin
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231023/
Erzieher/in und sozialpädagogische/r Assistent/in
Verschiedene Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber im Landkreis Göppingen informieren über die Berufsbilder und Einstiegsmöglichkeiten.
In Südtirol ist ein Gipfel mit Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina angesetzt. Dort soll ein Jugendorchester auftreten, in dem Israelis und Palästinenser gemeinsam musizieren.
In Südtirol ist ein Gipfel mit Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina angesetzt. Dort soll ein Jugendorchester auftreten, in dem Israelis und Palästinenser gemeinsam musizieren. Der deutsche Stardirigent Eduard Sporck macht sich nach einem Vorspiel junger Musiker*innen daran, aus der bunt zusammengewürfelten Truppe ein Team zu formen. Kein leichtes Unterfangen! Hass, Misstrauen und Vorurteile zwischen Palästinensern und Israelis stehen am Beginn dieser Geschichte über die versöhnende Kraft der Musik. Im Anschluss ist ein Filmgespräch geplant.
Eine Veranstaltung im Rahmen "Göppingen schreibt" Die Lesebühne mit ihren Autor*innen aus Stuttgart und Umgebung präsentiert neue Kurzgeschichten in bewährter Manier: kurzweilig und provokant, humorvoll und nachdenklich, aus dem Alltag gegriffen und verblüffend, mitunter auch peinlich berührend. In den Lesepausen gibt es beste Livemusik zu hören.
Eine Veranstaltung im Rahmen "Göppingen schreibt" Die Lesebühne mit ihren Autor*innen aus Stuttgart und Umgebung präsentiert neue Kurzgeschichten in bewährter Manier: kurzweilig und provokant, humorvoll und nachdenklich, aus dem Alltag gegriffen und verblüffend, mitunter auch peinlich berührend. In den Lesepausen gibt es beste Livemusik zu hören. Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Kornhausplatz 1 Beginn 19:30 | Einlass 19:15 | Karten € 5
Als der Krimiautor Paul Javal das lukrative Angebot bekommt, Fritz Langs stockendes "Odysseus"-Projekt zu überarbeiten, denkt er nicht lange nach und nimmt die Möglichkeit eines Karriereschubses dankend an.
Mittwoch, 25.10.2023, 20.00 UhrDie VerachtungRegie: Jean-Luc Godard mit Brigitte Bardot, Michel Piccoli, I, F 1963, 105 Min.Als der Krimiautor Paul Javal das lukrative Angebot bekommt, Fritz Langs (gespielt von sich selbst) stockendes "Odysseus"-Projekt zu überarbeiten, denkt er nicht lange nach und nimmt die Möglichkeit eines Karriereschubses dankend an. Die Homer-Adaption weist dramaturgische Schwächen auf, die der Produzent ausgebessert sehen will. Allerdings bahnen sich erste Spannungen an, als der selbstgefällige Produzent Javals bildschöne Ehefrau Camille kennenlernt. Camille, zunächst sichtlich unangenehm berührt von Prokoschs Avancen, will den Gönner ihres Mannes allerdings auch nicht in seinem Stolz verletzen oder beleidigen. So entwickelt sich zunehmend ein zerstörerisches Spiel aus Liebe und der Macht der Eifersucht.„Das Kino schafft für unseren Blick eine Welt, die auf unser Begehren zugeschnitten ist. Die Verachtung’ ist die Geschichte dieser Welt. Tatsächlich gelingt es Godard, das Begehren des Zuschauers zu erfüllen. Die Verachtung ist ein Spiegel für Liebe und Kino. Die Verachtung“ ist 103 Minuten Genuss.“ filmstarts
Frieder Berlin Trio Jazzhistory
Der Stuttgarter Jazzpianist und langjährige Musikredakteur des SWR hat mit seinem Trio ein neues Repertoire erarbeitet. Hierbei führt er mit Hansi Schuller, bass, und Jan-Philipp Wiesmann, drums, durch die Jahrzehnte des Jazz – angefangen beim Ragtime über Dixieland, Boogie und Swing bis zu Be Bop, Cooljazz, Bossa Nova und Modern Jazz. Der Bandleader erzählt kleine Geschichten und Anekdoten um die Songs, um die Komponisten und die Stilrichtungen - Wissenswertes und Erstaunliches, Skurriles und Unterhaltendes, so dass neben der Freude an der Musik auch genug Anlass zum Schmunzeln für das Publikum geboten wird. Besetzung: Frieder Berlin (p), Hansi Schuller (b), Jan-Philipp Wiesmann (dr) Eintritt 15 € / Mitglieder 5 € / erm. 5 €
Der bekannte Sitarvirtuose Pandit Kushal Das aus Kalkutta gibt ein ganz besonderes Konzert der klassischen indischen Musik. Begleitet wird er dabei von dem Tablaspieler Florian Schiertz, der mit ihm bereits mehrfach konzertierte.
Die klassische indische Musik ist eine improvisierte Musikform mit einem tiefen spirituellen Aspekt, welche die Zuhörer*innen zu einer inneren Reise inspiriert. Sie ist meditativ, aber auch ekstatisch und aufgrund ihres melodischen Reichtums erheiternd. Die Sitar ist das bekannteste Melodieinstrument der klassischen indischen Musik. Sie verfügt über einen charakteristischen und obertonreichen Klang und zählt wie auch die Tabla, bekannt als Königin der Trommeln, zu den beliebtesten Instrumenten weltweit. Ort: Herrensaal, Haus 11Uhrzeit: 18:30 UhrEintritt: 15 Euro, ermäßigt 5 Euro
www.christophsbad.de/aufenthalt-besuch/kultur-im-christophsbad/kulturelle-veranstaltungen/
Drei Bühnenkünstler*innen, drei Orte, drei Disziplinen: Beim Kunsthallen-Triathlon werden Ausstellung und Räumlichkeiten der Kunsthalle neu entdeckt.
Die drei geladenen Gäste messen sich mit eigenen Texten und ihrem Improvisationstalent; das Publikum stimmt darüber ab, wer sich über alle Runden am besten geschlagen hat. Alle drei Akteur*innen sind fest in den Kunst- und Kulturbetrieb eingebettet – und wissen ihn aufs Korn zu nehmen, gewinnbringend und pointiert. Ganz nebenbei wird auch der Blick des Publikums auf die Exponate, zwischen denen sich das Geschehen bewegt, geöffnet, vertieft und verwandelt. Der Triathlon ist ein einmaliges Experiment und eine Reflexion des eigenen Umgangs mit Kunstwerken: humorvoll, abwechslungsreich, überraschend. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Commissario Morello ermittelt in Venedig (Band 3). Eine Handvoll reicher Italiener möchte Venedig in ein Disneyland für Superreiche verwandeln. Ein Mordfall bringt Commissario Morello ins Spiel – und ihn selbst in höchste Gefahr.
Weg mit den ärmlichen Tagestouristen! Weg mit den Sandalen tragenden Studienräten aus Deutschland, die nur zwei, drei Tage auf der Biennale bleiben! Und vor allem: raus mit den noch verbliebenen Bewohnern Venedigs. Die Gruppe, die sich auf das Erbe der venezianischen Dogen beruft, bereitet eine beträchtliche Erweiterung des Flughafens vor. Die Pläne sind fertig. Nur eine klitzekleine Kleinigkeit fehlt noch: Die zuständigen Politiker müssen bestochen werden. Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er weitere Romane veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Claudio Caiolo wurde in Sizilien geboren und besuchte die Theaterschule Avogaria in Venedig. 1996 zog er nach Stuttgart und schrieb, inszenierte und spielte Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Zusammen mit Stefan Jäger schrieb er mehrere Drehbücher für Filmproduktionen und wirkte in vielen Fernsehfilmen als Schauspieler mit. Copyright Autorenfoto: Timo Kabel
Lernen Sie mit Yun Park die künstlerische Technik des Siebdrucks kennen.
Der Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren. Bei dieser Drucktechnik können sehr detaillierte, freistehende Grafiken abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe des Siebs möglich, durch das während des Druckvorgangs mit einer Rakel die Farbe gerückt wird. Es können Stoffe und T-Shirts bedruckt werden, wenn dies gewünscht ist, sollten diese Materialen selbst mitgebracht werden. Im Atelier gibt es Stofftaschen zu erwerben, die bedruckt werden können. Mitzubringen: Material, das bedruckt werden kann ( T-Shirt, Stoff). Bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden kann. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de. Kosten: 5 €
Die meditativen Tänze lassen uns zur Ruhe kommen, bringen uns ins Gleichgewicht und geben uns neuen Schwung. In dieser Ausgeglichenheit werden wir offen für heilsame innere und äußere Bilder und erleben eine wohltuende Gemeinschaft untereinander.
Die Abende finden monatlich unter Anleitung von Sabine Stövhase statt und sind thematisch an den Jahreskreis bzw. das Kirchenjahr angelehnt. Neue Mittänzerinnen und Mittänzer sind jederzeit herzlich willkommen! Eine Vorabanmeldung ist notwendig. Kosten: 5,00 € Anmdleung unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231027H/Referentin: Sabine Stövhase, Dipl. Sozialpädagogin, Systemischer Coach
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231027H/
Göppingen schreibt! | Comic-Kunst Zwei Comic-Künstlerinnen stellen sich vor: Helena Baumeister mit ihrem Debüt „oh cupid“ über die Suche nach Liebe in Zeiten von Apps und Algorithmen. Christiane Haas mit ihrem Buch „Im ewigen Kreis“, in dem sie die Absurditäten des Alltags in knackige, witzige Strips verwandelt.
Göppingen schreibt! | Comic-Kunst Textival® | Audiovisuelle Lesung Zwei Comic-Künstlerinnen stellen sich vor: Helena Baumeister mit ihrem Debüt „oh cupid“ über die Suche nach Liebe in Zeiten von Apps und Algorithmen. Christiane Haas mit ihrem Buch „Im ewigen Kreis“, in dem sie die Absurditäten des Alltags in knackige, witzige Strips verwandelt. Veranstaltungsort Stadtbibliothek, Kornhausplatz Foto: Avant Verlag Beginn 19:30 | Einlass 19:15 | Karten € 5
In der Kunsthalle Göppingen gibt es vieles zu entdecken.
Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Video. Welche Geschichten erzählen die Kunstwerke? Erkundet gemeinsam mit einer Kunstvermittlerin die Ausstellung und setzt das Gesehene im Anschluss praktisch im Atelier um. Voranmeldung bis jeweils ein Tag vor Veranstaltungsbeginn unter kunstvermittlung@goeppingen.de erforderlich. Kosten: 10 €
Das Textival® GÖPPINGEN SCHREIBT! verabschiedet sich mit einem fetten Finale im Alten E-Werk. Beginn Finissage 16:00 (Eintritt frei) | Poetry Slam Extra ab 20:00 (Tickets ab 12 €)
Ab 16:00 sind Interessierte zur Textival®-Finissage eingeladen, die den kreativen Ausdruck feiert – mit Angeboten zum Mitmachen und Ausprobieren! Präsentiert werden Ergebnisse und Artefakte aus der Textival®-Woche. Außerdem gastiert das interaktive Projekt „Schreibbude – Shorties to Go“ und lässt live auf Zuruf Kunst zum Mitnehmen entstehen. Den Abend beschließt die Sonderausgabe eines geliebten Bühnenformats: Poetry Slam. Der spannende Wettbewerb der Poet*innen wird zum Textival®-Finale erweitert um eine besondere Note: Graphikerin Lena Steffinger illustriert live die Texte der handverlesenen, vielfach ausgezeichneten Auftretenden: Erfolgsautor Paul Bokowski,Kabarettist Bumillo,Performance-Poetin Silke Gruber undSlam-Größe Anna Teufel. Moderation Marius Loy und Nik Salsflausen
Parallel zu allen Workshops und jeden Sonntag (15.10, 22.10., 29.10., 5.11.) findet das RENDEZVOUS DIGITAL statt.
Das RENDEZVOUS DIGITAL bietet eine Einführung in die VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) Erfahrungswelt. Das RENDEZVOUS DIGITAL ermöglicht Allen mit unseren Digitallots*innen geführte erste Schritte ins Metaverse zu machen. Virtual und Augmented Reality stehen bereit. Mit sogenannten VR Brillen wird der Zugang zur virtuellen Realität, das heißt zum dreidimensionalen Internet ermöglicht. Über QR Codes und mit Tablets gelingt wiederum der Einstieg in die Augmented Reality: Dabei wird die tatsächliche Realität durch eine Zusatzebene erweitert. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de.
Jeden Sonntag findet in der Kunsthalle Göppingen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen statt.
Vom 8. Oktober bis zum 5. November bietet sich den Besuchenden die Möglichkeit sowohl Kunstwerke, aber auch künstlerishe Techniken im Ausstellungsraum kennenzulernen. In den Führungen bietet sich die Möglichkeit nicht nur Wissenswertes zu erfahren, sondern auch in den Dialog mit anderen zu kommen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de. Kosten: 15 €
Berufsorientierungstage beim HerbstCamp : Namhafte Firmen bieten über ein Vielzahl an Berufsbildern zum Reinschnuppern
Bereits zum sechzehnten Mal haben Jugendliche ab 14 Jahren aus allen Schularten im Landkreis Göppingen die Möglichkeit, in ihren Herbstferien Einblicke in das Berufsleben zu erhalten. Vom 30. Oktober bis 4. November 2023 können die Schülerinnen und Schüler in Firmen im Landkreis Göppingen Arbeitsluft schnuppern. Anmeldungen sind bis 22.09.2023 möglich unter www.herbstcamp.goeppingen.de . Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen in der beruflichen Orientierungsphase aller Schularten. Das „HerbstCamp“ bietet eine Vielzahl von Angeboten zur Berufsorientierung. Neben unterschiedlich langen Praktika finden auch Workshops oder Informationsveranstaltungen in den teilnehmenden Betrieben statt. Es wird ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen sowie dualen Studiengängen zum Kennenlernen angeboten. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, neben wertvollen Anregungen und Tipps auch schon Kontakt zu potentiellen Ausbildungsträgern und Arbeitgebern zu knüpfen. Die Veranstaltung erfolgt im privaten persönlichen Rahmen der Jugendlichen. Kosten entstehen hierbei keine. Das Projekt wird von einer Initiatorengruppe organisiert, zu der neben der Wirtschaftsförderung und der Volkshochschule der Stadt Göppingen, die Agentur für Arbeit, BBQ, Netzwerk für berufliche Fortbildung, Wirtschaftsförderung des Landkreises Göppingen und GARP, gehören. Fragen beantwortet die Hotline der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen unter 07161 650 9305 oder per E-Mail wirtschaftsfoerderung@goeppingen.de.
Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de. Kosten: 15 €
Jeden Sonntag findet in der Kunsthalle Göppingen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen statt.
Vom 8. Oktober bis zum 5. November bietet sich den Besuchenden die Möglichkeit sowohl Kunstwerke, aber auch künstlerishe Techniken im Ausstellungsraum kennenzulernen. In den Führungen bietet sich die Möglichkeit nicht nur Wissenswertes zu erfahren, sondern auch in den Dialog mit anderen zu kommen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Session
Disney’s Musikwelt..bekannt aus Funk und Fernsehen Besetzung: Verena Klein (voc), Mathis Hilsenbeck (p), Andy Kemmer (b), Jonas Geiger (dr) Eintritt frei
Gemeinsam mit Evangelia Ntouni wird in diesen Workshops ein Stop Motion Film erstellt.
Ohne Voranmeldung. Kostenfrei.
Lucy ist jetzt Gangster Beginn 14:30 | Einlass 14:00Deutschland 2022 | 91 Minuten | FSK 6, empfohlen ab 7
Lucy (10) ist grundehrlich, fair und immer gut gelaunt. Sie versucht jeden Tag die Welt ein bisschen besser zu machen – zusammen mit ihrer Freundin Rima und ihrer Familie, die Eis nach alten Familienrezepten verkauft. Lucy ist überzeugt davon, dass es für jedes Problem die richtige Eissorte gibt, und sie schafft es, mit dem Eis das ganze Städtchen glücklich zu machen. Doch dann geht die Eismaschine kaputt und die Schließung der Eisdiele droht, weil die Bank keinen Kredit für eine neue Maschine geben will. Guter Rat ist teuer. Bis Lucy hört, wie ihr Onkel Carlo sagt, wirklich jeder könne Gangster werden. Jede!
Filme sehen und selber machen: Zum dritten Mal veranstaltet ODEON in den Herbstferien ein Filmfest für junges Publikum vom Grundschul- bis zum Teenager-Alter. Weitere Infos siehe auch www.odeon-goeppingen.de
Auf dem Programm stehen nachmittags preisgekrönte Spielfilme rund um das Thema Fremde – Freunde – Familie. Um 14:30 laufen die Filme für Kids ab 6 Jahre.Um 17:00 laufen die Filme für Kids ab 8 Jahre. Für beide Altersgruppen finden vormittags ab 10:00 Film- und Bastelworkshops statt. Workshops | ab 10:00 | Wir bitten um E-Mail-Anmeldung. Stop Motion | Kunsthalle Göppingen | ab 6 Jahre Film-Workshop | Veranstaltungsort folgt | ab 8 Jahre Schauspiel | Altes E-Werk | ab 8 Jahre Bastelangebote | Haus der Familie | ab 6 Jahre Nach zwei aufregenden Filmtagen werden am Samstagnachmittag auf der großen Leinwand im Alten E-Werk die Workshop-Ergebnisse präsentiert, umrahmt von einem bunten Filmprogramm für die ganze Familie. Viel Spaß beim dritten Kuck-Kuck-Kinderfilmfest!
Beim heutigen „Kunsttreff“ sollen zwei Orte in Göppingen miteinander verknüpft werden, an denen Architektur und Bildende Kunst auf sehr unterschiedliche Art zusammenfinden: das Badhaus der Märklins mit einem Wandgemälde, dessen Entwurf auf Oskar Schlemmer zurückgeht und die „Backsteinskulptur“ von Per Kirkeby.
Auch wenn beide künstlerische Arbeiten im 20. Jahrhundert entstanden sind, trennen sie doch nicht nur etliche Jahrzehnte, sondern – ästhetisch betrachtet – ganze Welten. Bei einem Spaziergang mit Dr. Kai Bleifuß werden die Eigenheiten beider Orte erforscht und in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt. Treffpunkt: Eingang der Kunsthalle Göppingen. Um Voranmeldung wird jeweils zwei Tage im Voraus gebeten unter kunstvermittlung@goeppingen.de Kosten: 10 €
Zu weit weg Beginn 17:00 | Einlass 16:30Deutschland 2019 | 91 Minuten | FSK 0, empfohlen ab 8
Da ihr Heimatdorf dem Braunkohle-Tagebau weichen soll, müssen Ben (12) und seine Familie in die nächstgrößere Stadt umziehen. In der neuen Schule ist er erst mal der Außenseiter. Und auch im neuen Fußballverein laufen die Dinge für den talentierten Stürmer nicht wie erhofft. Zu allem Überfluss gibt es noch einen weiteren Neuankömmling an der Schule: Tariq (11), Flüchtling aus Syrien, der ihm nicht nur in der Klasse die Show stiehlt, sondern auch noch auf dem Fußballplatz. Doch trotz aller Unterschiede und Rivalitäten entdecken die beiden Jungs Gemeinsamkeiten …
Eine Stadtführung in einem anderen Licht erscheinen zu lassen und die Göppinger Innenstadt auf eine besondere Art und Weise kennenzulernen, ist das Ziel bei diesem nächtlichen Rundgang. Historische Gebäude, dunkle unbekannte Ecken oder auch der hell erleuchtete Marktplatz stehen wie viele weitere Gebäude und Plätze im Zeichen der Nachtführung.
Treffpunkt: ipunkt im Rathaus Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Gemeinsam mit Evangelia Ntouni wird in diesen Workshops ein Stop Motion Film erstellt.
Ohne Voranmeldung. Kostenfrei.
Busters Welt Beginn 14:30 | Einlass 14:00Dänemark 2021 | 92 Minuten | FSK 0, empfohlen ab 6
Buster Oregon Mortensen (11) ist ein unverbesserlicher Optimist, der sein Leben liebt, auch wenn nicht alles nach Plan läuft. Er hilft seinen Eltern, seiner humpelnden Schwester und seinem väterlichen Freund Mr. Larsen, der wie Buster ein „Meistermagier“ ist. Vor allem aber träumt er vom großen Durchbruch als Zauberer bei der Talentshow im Sommer. Aber er hat viel um die Ohren: Er ist in Joanna verknallt, die Gesundheit von Mr. Larsen verschlechtert sich und seine Familie braucht ihn …
Romys Salon Beginn 17:00 | Einlass 16:30Niederlande/Deutschland 2019 | 90 Minuten | FSK 0, empfohlen ab 8
Seit ihre alleinerziehende Mutter so viel arbeitet, geht Romy (10) nach der Schule zu ihrer Oma Stine und hilft ihr im Friseursalon. Doch in letzter Zeit ist Stine anders. Sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Großmutter, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis es eines Tages nicht mehr geht. Stine muss ins Pflegeheim. Romy fasst den Plan, noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit zu fahren …Nach dem Kinderbuch von Tamara Bos.
Gemeinsam mit einer Freundin, Oma und Enkelkind, Papa und Sohn – eben im Tandem könnt ihr an diesem tollen Workshop teilnehmen.
Bringt Naturmaterialien mit: getrocknete Pflanzen, Äste, Gräser … . Aus diesen wunderschönen Formen der Natur wird euer eigenes Kunstwerk entstehen. Lasst euch von der Natur zuerst inspirieren und kreiert dann euere eigene aus Gips transformierte Skulptur! Der Gips verwandelt die gesammelte lebende Natur zur versteinerten Skulptur und verfremdet die gesammelten Gegenstände. Da man nicht nur zwei Hände braucht – kommt bitte zu Zweit!!!! Mitzubringen: Schutzbrille (Baumarkt), getrocknetes Naturmaterial (Gräser, Zapfen, Äste Pflanzen). Bitte geeignete Kleidung tragen, die schmutzig werden kann! Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de. Kosten: 5 € (pro Person)
Gemeinsam mit Evangelia Ntouni wird in diesen Workshops ein Stop Motion Film erstellt.
Ohne Voranmeldung. Kostenfrei.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
KUCK KUCK Finale: Nach zwei aufregenden Filmtagen werden am Samstagnachmittag auf der großen Leinwand im Alten E-Werk die Workshop-Ergebnisse präsentiert, umrahmt von einem bunten Filmprogramm für die ganze Familie. Workshop-Ergebnisse, Filme und Filmgespräche | für die ganze Familie Kuck-Kuck-Koop.: Kunsthalle Göppingen, Haus der Familie Villa Butz, Schülerhort Schüli
Mehr Infos im extra Kuck-Kuck-Flyer ab September!
Multimediavortrag mit Gerald KlamerNach 25 Jahren als Forstbeamter kündigt Gerald Klamer seine Stelle, löst seine Wohnung auf und unternimmt eine einmalige Wanderung: Knapp 6000 Kilometer geht er quer durch Deutschland, um herauszufinden, wie es wirklich um unsere Wälder steht.
Auf den Spuren des Klimawandels – Multimediavortrag mit Gerald KlamerNach 25 Jahren als Forstbeamter kündigt Gerald Klamer seine sichere Stelle, löst seine Wohnung auf und unternimmt eine einmalige Wanderung: Knapp 6000 Kilometer geht er quer durch Deutschland, um herauszufinden, wie es wirklich um unsere Wälder steht. Neun Monate lang lebt er im Wald, begegnet Wildkatzen und Wildschweinen, lauscht dem Röhren der Hirsche und dem Heulen der Wölfe. Dabei entdeckt er sowohl Katastrophengebiete apokalyptischen Ausmaßes als auch urwaldartige Regionen, die Hoffnung auf eine grüne Zukunft machen. Unterwegs trifft er auf Förster, Wissenschaftler, Aktivisten und Politiker und erfährt von ihnen, wie die Forstwirtschaft den Wald stärken kann – und was wir alle durch unseren Lebensstil zur Erhaltung des Waldes beitragen können. Tag: Samstag, 4.11.2023 17 UhrOrt: Stadtbibliothek GöppingenKornhausplatz 1Karten: 8,00 Euro
Am 1. April startet die erste Musiknacht in diesem Jahr und es sind dieses Mal 17 Bands, die in 17 unterschiedlichen Locations so richtig einheizen. Sei es Pack Men im Rockcafe, Formula3 in der City Bar oder Mother of Pearl im Cafe am Kornhausplatz, um nur eine kleine Auswahl des breiten Spektrum an musikalischen Highlights zu nennen – der Sound wird in der Göppinger City wieder aus den Kneipen dröhnen und die Stimmung zum Kochen bringen. Es gilt wie immer: „Einmal bezahlen, überall dabei sein.“ Mit dem Musiknacht-Armband hat man zu allen teilnehmenden Bars und Cafes Zutritt und kann sich gemütlich durch die Stadt treiben lassen. Im Vorverkauf gibt es die Bänder bereits ab dem 20. März bei allen beteiligten Locations, im Büro des PIG Stadtmagazins und im ipunkt im Göppinger Rathaus für je 12 Euro. Natürlich können sich Kurzentschlossene auch noch am Abend den Zutritt für 15 Euro zu handgemachter Musik verschaffen. Und das ganze „OHNE FILTER“
Wer nicht nur den einmaligen Blick vom 684 Meter hohen Gipfel des Hohenstaufen genießen, sondern auch mehr über seine bewegte Geschichte erfahren möchte, dem bietet die Stadt Göppingen von April bis November einmal im Monat die Gelegenheit, kostenlosan einer Führung auf dem Göppinger Hausberg teilzunehmen. Für Interessierte gibt es anschließend auch noch die Möglichkeit zu einer Führung durch die Staufer-Ausstellung am Hohenstaufen.
Treffpunkt: Stauferstele, Berggipfel Teilnahme OHNE vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de TERMINE (IMMER SONNTAGS) - STADTFÜHRER*IN 06. August - Rudi Bauer 03. September - Rudi Bauer 01. Oktober - Susanne Brzuske 05. November - Rudi Bauer
Parallel zu allen Workshops und jeden Sonntag (15.10, 22.10., 29.10., 5.11.) findet das RENDEZVOUS DIGITAL statt.
Das RENDEZVOUS DIGITAL bietet eine Einführung in die VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) Erfahrungswelt. Das RENDEZVOUS DIGITAL ermöglicht Allen mit unseren Digitallots*innen geführte erste Schritte ins Metaverse zu machen. Virtual und Augmented Reality stehen bereit. Mit sogenannten VR Brillen wird der Zugang zur virtuellen Realität, das heißt zum dreidimensionalen Internet ermöglicht. Über QR Codes und mit Tablets gelingt wiederum der Einstieg in die Augmented Reality: Dabei wird die tatsächliche Realität durch eine Zusatzebene erweitert. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter kunstvermittlung@goeppingen.de.
Jeden Sonntag findet in der Kunsthalle Göppingen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen statt.
Vom 8. Oktober bis zum 5. November bietet sich den Besuchenden die Möglichkeit sowohl Kunstwerke, aber auch künstlerishe Techniken im Ausstellungsraum kennenzulernen. In den Führungen bietet sich die Möglichkeit nicht nur Wissenswertes zu erfahren, sondern auch in den Dialog mit anderen zu kommen. Die öffentliche Führung ist kostenfrei. Ohne Voranmeldung.
Um berufliche Herausforderungen oder Veränderungen zu meistern, braucht es einen Kompass, einen roten Faden zur Orientierung. Der TalentKompass NRW unterstützt dabei, die eigenen Kompetenzen und Interessen zu erkennen und aktiv für die berufliche Weiterentwicklung einzusetzen. Mit seiner Hilfe und durch die individuelle Beratung von Sabine Stövhase lernen Sie: Ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkennen persönliche Potentiale einzuschätzen neue berufliche Ideen zu entwickeln eigene Ziele präzise zu benennen erste Schritte in Richtung Praxis zu unternehmen Hinweis: Die Beratungsdauer im Rahmen dieses Schnupperangebots beträgt 90 Minuten pro Person. Eine weiterführende kostenlose Beratung von bis zu 90 Minuten ist nach Vereinbarung möglich. Die kostenlose Weiterbildungsberatung findet statt im Rahmen der Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg (LN WBB). Übrigens: Nach Vereinbarung sind auch andere Termine möglich, nehmen Sie bei Interesse einfach Kontakt mit uns auf. Kosten: keine Anmeldung unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231107 Referentin: Sabine Stövhase, Systemischer Coach
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231107
GründES!, Centre for Entrepreneurship der Hochschule Esslingen, das CO.3 Göppingen, das Starter Valley und die Wirtschaftsförderung Göppingen laden am Dienstag, 07.11.2023, zu ihrem nächsten Gründertalk ein. Veranstaltungsort: Caffe Bozen Schloßplatz 4 73033 Göppingen
Wir freuen uns ganz besonders dir tolle und sehr inspirierende Speaker:innen präsentieren zu dürfen, die bereits erfolgreich gegründet haben und uns erzählen, auf was es beim Gründen ankommt! Beginn des Gründertalks ist um 18:00 Uhr im Caffe Bozen in Göppingen. Lass dich von der Südtiroler Caffe-Atmosphäre inspirieren und freue dich auf einen tollen Abend! Unsere Speaker:innen werden in Kürze bekannt gegeben. Sichere dir jetzt schon einmal dein Ticket für unseren Gründertalk! Im Anschluss an den Gründertalk könnt ihr den Start-ups alle eure Fragen stellen! Natürlich bleibt auch genügend Zeit zum Netzwerken! Wir freuen uns auf dich! GründES!-Team Veranstaltungsort Caffe Bozen Schloßplatz 4 73033 Göppingen Centre for Enterpreneurship der Hochschule Esslingen www.gruendes.de gruendes@hs-esslingen.de
www.eventbrite.de/e/grundertalk-caffe-bozen-tickets-685502415177?aff=oddtdtcreator
Als Gast der Jugendmusikschule und zum Abschluss seiner diesjährigen Herbstarbeitsphase konzertiert am Dienstag, 07. November 2023, 19.00 Uhr, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg in der Stadthalle Göppingen.
Im Mittelpunkt des Programms steht die Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 von Dimitrij Schostakowitsch. Als Solist der „Lieder eines fahrenden Gesellen“ von Gustav Mahler ist der junge Bariton Philippe Spiegel zu erleben. Eröffnet wird das Konzert mit der Ouvertüre zur Oper "Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Leitung hat der Dirigent Johannes Klumpp. Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg wurde 1972 gegründet. Viele Mitglieder des Landesjugendorchesters sind Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Haben die jungen Musikerinnen und Musiker das Probespiel bestanden, erhalten sie die Möglichkeit, während der Orchester-Arbeitsphasen mit renommierten Dirigenten und Solisten zusammenzuarbeiten. Den Abschluss jeder Probephase bilden Konzerte in Baden[1]Württemberg, in anderen Bundesländern oder im Ausland sowie in Rundfunk und Fernsehen. Der Bariton Philippe Spiegel absolvierte sein Studium an der Musikuniversität Wien mit Auszeichnung. Vor allem in Opernrollen ist er zu erleben. Doch auch im Konzertfach fühlt sich der junge Künstler wohl. Seine Auftritte führten ihn u.a. an die Opèra de Lyon, zu den Salzburger Festspielen sowie an das Auditorio Nacional in Madrid. Schon seit dem Jahr 2013 arbeitet Johannes Klumpp als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Folkwang Kammerorchesters Essen. Seit 2020 ist er in gleicher Position auch bei den Heidelberger Sinfonikern tätig. Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu renommierten Orchestern, darunter das MDR-Sinfonieorchester, das Staatsorchester Stuttgart, die Weimarer Staatskapelle, die Düsseldorfer Symphoniker und die Dresdner Philharmonie. Als Kooperationspartner der Städtischen Jugendmusikschule ist das Landesjugendorchester regelmäßig in Göppingen zu Gast. Die Konzerte in der Göppinger Stadthalle werden vom SWR aufgezeichnet. Karten (Schüler € 5,-- / Erwachsene € 8,--) gibt es beim iPunkt im Rathaus Göppingen (Tel. 07161 / 650 4444). Weitere Informationen sind auf der Homepage der Jugendmusikschule www.jms.goeppingen.de (Link „JMS Aktuell“) veröffentlicht. Gefördert wird die Veranstaltung von der Kreissparkasse Göppingen.
Trinkets
Der neuseeländische Shooting Star Alex Ventling an den Tasteninstrumenten stellt seine Kollaboration mit dem in Florenz lebenden englischen Komponisten und Schlagzeuger Phelan Burgoyne vor. Das kraftvolle und gleichzeitig offene Miteinander des Duos improvisiert durch alle Möglichkeiten der Klangwelt Besetzung: Alex Ventling (p, synth), Phelan Burgoyne (dr) Eintritt 15 € / Mitglieder 5 € / erm. 5 €
Die jüdische Gemeinde Göppingen verdankt ihr Entstehen ab 1850 fast ausschließlich der Abwanderung Jebenhäuser Juden in die Stadt – bis sie in den Jahren nationalsozialistischer Gewaltherrschaft zerstört und ausgelöscht wurde. Ein Fanal war das Niederbrennen der Synagoge, des religiösen Zentrums der ca. 330 damals in Göppingen lebenden Bürger jüdischen Glaubens, in der sogenannten „Reichskristallnacht“ vom 09./10. November 1938. Wir begeben uns in Göppingens Altstadt auf Spurensuche zu Orten mit jüdischer Geschichte und Erinnerung und beenden unseren Weg am Synagogenplatz.
Treffpunkt: ipunkt im Rathaus Teilnahme nur mit vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Seit 1992 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine. Es sind handgefertigte Kunstobjekte, die als Blickfang in den Gehweg eingelassen werden. Auf jedem der Steine ist ein Name eingraviert. Es sind die Namen der Menschen, die als Verfolgte des Nationalsozialismus ermordet wurden. In Göppingen wurden 98 solcher Gedenksteine (derzeit wegen eines Bauvorhabens nur 90) vor den Häusern der Opfern verlegt. Es sind Stolpersteine gegen das Vergessen! Am 25. März nimmt Claudia Liebenau-Meyer und am 10. November nimmt Margit Haas, beide von der Stolperstein-Initiative, Sie mit auf einen Rundgang durch die Stadt und erzählt Ihnen von dem Leben und dem Schicksal der Menschen, an die die Steine erinnern.
Treffpunkt: ipunkt im Rathaus Teilnahme nur mit vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Bei einem Rundgang mit unseren Stadtführern und Stadtführerinnen durch die Göppinger Innenstadt erfahren Sie Wissenswertes über die geschichtlichen Ereignisse, über Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten der Hohenstaufenstadt. Buchung: online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
In Göppingen gibt es vieles zu entdecken – für Einheimische wie für Gäste. Bei der monatlich stattfindenden historischen Stadtführungerfahren Interessierte bei einem Rundgang durch die Innenstadt viel Wissenswertes über die geschichtlichen Ereignisse, Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten der Hohenstaufenstadt. Die Kosten betragen für Erwachsene fünf Euro; Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten sind frei. WICHTIG: Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Treffpunkt: ipunkt im Rathaus Uhrzeit: 10:30-12:00 Uhr
Energiegeladene Hammond Night in Kooperation mit dem Hammond Nostalgie Club
Der Stuttgarter Hammond-Organist & Tasteninstrumentalist Martin Meixner kommt mit seinem neuen Bandprojekt ‚Get Organized!‘ zu ODEON ins Alte E-Werk. Die Richtung ist klar: eine gehörige Portion positive Energie! Meixners verspielte Virtuosität, herausragende Spieltechnik und Einbindung zusätzlicher Effektgeräte sind einzigartig in der Szene! Bei ,Get Organized!' steht ihm mit seinen kongenialen Stuttgarter Kollegen Alexander Sandi Kuhn und Marc Roos sowie dem Mannheimer Daniel Mudrack hochkarätiges Fachpersonal zur Seite.Aufs Ohr gibt es alles, was zwischen Jazz, Gospel, Blues und Soul miteinander verschmilzt – zelebriert mit viel Groove, Leidenschaft, Witz und Charme. Martin Meixner – Hammond-OrgelSandi Kuhn – SaxophonMarc Roos – PosauneDaniel Mudrack – Schlagzeug
Die zentrale Bildungsmesse für den Landkreis Göppingen ist die größte Messe der Region. Rund 150 Aussteller präsentieren sich in zwei Messehallen und dem Außengelände zu den Themen Ausbildung und Weiterbildung.
Die zentrale Bildungsmesse für den Landkreis Göppingen ist die größte Messe der Region. Rund 150 Aussteller präsentieren sich in zwei Messehallen und dem Außengelände zu den Themen Ausbildung und Weiterbildung. Die Aussteller werden zeigen, wie der ganz persönliche Bildungsweg eines jeden Einzelnen in die richtige Richtung gelenkt werden kann. Denn: Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Baustein zu einer erfolgreichen Karriere. Ganz am Anfang der Karriere aber stehen Schülerinnen und Schüler, die auf der Bildungsmesse ihren Wunschberuf finden können.
mit Tina Stroheker und Dr. Gerd Kolter mit Anmeldung
Über den Mut, das eigene Schicksal zu ändern: Im Musical-Highlight „Aladin“ taucht das Publikum ein in eine Welt voller Abenteuer und Magie. Eigens komponierte Musicalhits, jede Menge Spannung und noch mehr Humor versprechen beste Live-Unterhaltung für die ganze Familie!
Das für seine fantasievollen Familienmusicals bekannte Theater Liberi präsentiert die berühmte Geschichte aus 1001 Nacht in einer temporeichen und modernen Version. Bestens ausgebildete Musicaldarsteller zeigen die abwechslungsreichen Facetten der beliebten Charaktere in diesem Märchen rund um Mut, Selbstbestimmung und Freundschaft. Fantastische Lichteffekte, edle Kostüme sowie eindrucksvolle Musik und Choreografien erschaffen dabei die perfekte Kulisse für die geheimnisvolle Welt von Aladin, Yasmin und Dschinni. Aladin führt ein Leben als einfacher Straßenjunge, bis sein Leben schlagartig auf den Kopf gestellt wird: Gerade erst hat er Prinzessin Yasmin kennengelernt, die mit allen Mitteln versucht, ihr Volk vor dem bösen Zauberer Dschafar zu schützen, da wird er selbst in dessen fiese Machenschaften verwickelt. Denn Dschafar will endlich den Sultan loswerden und die Macht mit Hilfe einer sagenumwobenen Lampe an sich reißen. Ausgerechnet Aladin soll ihm dabei helfen, doch das Vorhaben geht schief und Aladin sitzt in einer Höhle fest. Auf der Suche nach einem Ausweg entdeckt er das Geheimnis der Wunderlampe und befreit den mächtigen Dschinni, der sich schnell als echter Freund herausstellt. Aladins Probleme scheinen auf einen Schlag gelöst, denn wo ein Dschinni, da auch drei Wünsche. Doch Magie allein wird nicht reichen, um Yasmin zu helfen und Dschafars finstere Pläne zu durchkreuzen…
Am Sonntagnachmittag zur Leinwand-Lyrik mit Ralph Turnheim und Gerhard Gruber (Musik)... Haben Sie so etwas schon mal erlebt? Koop. mit Kultur Referat Göppingen
Stan Laurel und Oliver Hardy sind das beliebteste Komikerduo der Filmgeschichte. Rund hundert Filme haben sie gedreht, davon dreißig Stummfilme. Zu den besten zählen „Leave ’Em Laughing“ mit dem ersten aller legendären Dick-und-Doof-Lachanfälle, „Liberty“ mit dem berühmten Balanceakt auf einem Wolkenkratzer-Gerüst und „Big Business“ mit seiner wüsten Racheorgie. Doch so wie an diesem Sonntag bei ODEON hat man die Filme in Göppingen sicher noch nie erlebt! Ralph Turnheim vertont sie komplett in Reimform, mit viel Wiener Schmäh zur Musik von Gerhard Gruber. Ein nostalgisches Filmerlebnis mit dem einzigen Stummfilmerzähler im deutschen Sprachraum und einem der erfahrensten Stummfilmpianisten Österreichs.
Kosten: 4,00 € Anmeldeschluss: 06.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113/ Referent: Thomas Jaeger, Abteilungsleiter Bäder Stadtwerke Göppingen
Die Göppinger Barbarossa-Thermen stehen für Bewegung und Entspannung. Um den Gästen ein erholsames Badeerlebnis zu ermöglichen, sind im Hintergrund allerdings viel Arbeit und viel Aufwand nötig. An diesem Nachmittag lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Abläufe hinter den Kulissen und die komplexe Bädertechnik kennen, die sogar eine eigene Wärmezentrale umfasst. Bei der Führung kommt auch das Konzept der Bäder in Sachen Energiemanagement und Gesundheitsförderung zur Sprache. Hinweis: Da die Bädertechnik auf unterschiedliche Tiefebenen verteilt ist, sind bei der Führung mehrere kurze Treppenabschnitte zu bewältigen.
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113/
Die Kinder sind aus dem Haus, ich gehe in den Ruhestand, was nun? Der Zeitraum, der uns nach dem aktiven Berufsleben zur Verfügung steht, wird dank der höheren Lebenserwartung immer länger. Ein Zeitraum in selbstbestimmter Freiheit, wie ihn frühere Generationen noch nicht kannten. Diese Freiheit will vorbereitet und gestaltet werden. Wer für den Ruhestand mehr als eine Freizeitbeschäftigung sucht und seinem Leben weiterhin einen Sinn geben will, ist eingeladen, sich auf die Suche nach neuen Ideen für neue Zeiten zu machen. Die Gesellschaft braucht Menschen, die auch nach dem Berufsleben kreativ ihre Erfahrungen einbringen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen, die ihr soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement entdecken und leben. An den ersten beiden Abenden erarbeiten wir gemeinsam unter Anleitung der Referentin, wie diese neue Lebensphase gestaltet werden kann. Der dritte Abend gibt die Möglichkeit, neue Engagementfelder kennenzulernen. An drei Abenden beschäftigen wir uns mit diesen Themen: Blick auf mein Berufsleben Blick nach vorne Auf zu neuem Engagement Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen TeilnahmebeitragAnmeldeschluss: 06.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113-GP/Referentin: Beate Lambart, Systemische Beraterin und Coach
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113-GP/
Wer sehnte sich nicht manchmal danach, „außerhalb der Erdenschwere“ sein zu können? Wunsch oder Seufzer, in dem das Wissen von dessen Nicht-Realisierbarkeit steckt, Traum, in dem genau dies möglich zu sein scheint, oder frommes Verlangen – der Gedanke ist uns vertraut. Kurt Tucholsky bezog sich auf diesen Traum, als er in einem Brief an seine Frau Mary Gerold den Menschen als „kein Tier, kein Gott“ und also sich sehnend, bezeichnete. So gehen denn die Blicke immer wieder hinauf zu den Vögeln und wenden sich dann erneut der Erde zu. Die Lesung mit Tina Stroheker und Dr. Gerd Kolter stellt Texte über das Fliegen und den Traum vom Fliegen vor. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten.
Brandstifter sind in der Stadt. Um von ihnen verschont zu bleiben, lässt der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann sie in sein Haus, verbrüdert sich mit ihnen, biedert sich ihnen an. Die sich zuspitzende Gefahr verdrängt er. Er schaut weg, während das Unheil unaufhaltsam seinen Lauf nimmt.
Max Frischs „Lehrstück ohne Lehre“ hat sich seit seiner Uraufführung im Jahr 1958 als Dauerbrenner im Deutschunterricht und auf den Theaterbühnen etabliert. Die Buchausgabe erreichte bereits 1982 eine Millionenauflage. „Biedermann und die Brandstifter“ wurde sowohl als Warnung vor dem Kommunismus als auch vor dem Faschismus gelesen. Momentan zeigen wachsender Populismus und Nationalismus, dass Frischs Drama bis heute nichts an Aktualität eingebüßt hat. Das Theater Poetenpack aus Potsdam bringt es in einer spannenden Inszenierung mit Profi-Schauspieler*innen sowie Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft auf die Bühne.
www.easyticket.de/veranstaltung/biedermann-und-die-brandstifter/94202/
Personalerfrühstück zum Thema Fachkräfte gewinnen - Standortvorteile kennen und nutzen.
Das Personalerfrühstück findet statt bei der IHK Bezirkskammer Göppingen
"Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten."Ist der Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heute überholt? Oder macht uns unsere moderne Wirtschaft nicht vielmehr alle zu Sklavenhaltern?
Fakten und Zahlen belegen, dass die Globalisierung nicht allen das erhoffte Mehr an Wohlstand gebracht hat. Der Global Slavery Index zeigt, dass die Zahl der ausgebeuteten Menschen sogar in den letzten fünf Jahren weiter angestiegen ist. Geschätzte 50 Millionen Menschen leben weltweit in moderner Sklaverei.Was versteht man unter „moderner Sklaverei“? Wie kommt es dazu? Wo versagt das System? Und welchen Anteil haben wir mit unserem eigenen Handeln? Kosten: keine Anmeldeschluss: 14.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231116/ Referentin: Agathe Seither-Hees, Globales Klassenzimmer Göppingen / Weltladen Göppingen
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231116/
In der Innenstadt finden Sie viele Marktstände mit bunt gemischten Waren aller Art. Das Angebot umfasst Textilien, Leder- und Strickwaren, Haushaltswaren, Tee- und Duftspezialitäten, Reinigungs-, Pflege- und Kosmetikartikel sowie Mützen und Schals. Auch Imbiss- und Süßwarenstände bieten ihre Köstlichkeiten an.
Unglaublich wie viele Geschäfte es in Göppingen gibt, die teilweise bereits seit 1880 im Familienbesitz sind. Die 3. oder 4. Generation ist keine Seltenheit. Faszinierend unter welchen Bedingungen oder Aspekten die Firmen gegründet wurden. Gehen Sie mit der Stadtführerin auf Tour und erfahren Sie viele spannende Details hierüber. Außerdem haben Sie Gelegenheit mit einigen Geschäftsinhabern, auch selbst zu sprechen. Vielleicht wollten Sie schon immer den einen oder anderen gerne selber etwas fragen, dann kommen Sie mit auf diese besondere Tour.
Am 24. März werden folgende Geschäfte besucht: Betten Bischoff, Korb Rau und Männermode Metzmeier. Am 31. März werden folgende Geschäfte besucht: Lichtstube Weinberger, Schirmhaus Klingenstein und Albert Grimm Einrichtungen. Am 17. November werden folgende Geschäfte besucht: Leder Fuchs und Modehaus finck. Mit Stadtführerin Ursula Weingart-Brodbeck. Treffpunkt: ipunkt im Rathaus Teilnahme nur mit vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Zauberkunst im Doppelpack mit Gernot & Wolfram Bohnenberger Sie kommunizieren Inhalte und machen Philosophien live erlebbar, präsentieren bezaubernde Spielereien und magische Momente. International gefeiert, mit zahlreichen Auszeichnungen und Showpreisen geehrt und nun holen sie sich noch euren Applaus.
„Hut ab!“ ist ein magischer Mix aus verblüffender Zauberkunst und sympathischer Comedy, charmant in Szene gesetzt vom Zauberduo JUNGE JUNGE! Die Brüder Gernot und Wolfram Bohnenberger aus Reutlingen wurden für ihre besondere Art des Zauberns bereits zu „Weltmeistern der Magie“ und „Magiern des Jahres“ gekürt und mit TV- und Showpreisen weltweit überschüttet. Die Superstars Siegfried & Roy zeichneten JUNGE JUNGE! in Las Vegas mit dem „Sarmoti-Award“ und – als erste Zauberkünstler überhaupt – mit dem „Magic Master of Originality“ aus: für eine Show voller Überraschungen, emotionaler Momente – und Humor! Bestens geeignet auch für Familien (mit Kindern ab 8 Jahren)!
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Eine große und vielseitige Geschenkeauswahl erwartet Sie Eintritt: 4 Euro Veranstalter: Maria Wolf, 73614 Schorndorf in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Schloss Filseck e.V.
Antidarwinistisches Manifest nach Judith Schalansky mit Ursula Berlinghof in einer Produktion der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Koop. Referat Kultur
Seit über drei Jahrzehnten unterrichtet Inge Lohmark Biologie. „Survival of the fittest“ ist das Einzige, was für sie zählt, ihre Schüler*innen sind ein Irrtum der Evolution. Es scheint nichts und niemanden zu geben, der das starre Weltbild der Lehrerin noch erschüttern kann. Bis sie der Neuntklässlerin Erika begegnet. Keinesfalls sollte das Mädchen anders behandelt werden als die anderen hoffnungslosen Gestalten. Doch Inge Lohmark mag Erika. Vielleicht sogar ein wenig zu sehr … Judith Schalanskys Roman „Der Hals der Giraffe“ ist der innere Monolog einer schrulligen, engstirnigen, dennoch anrührenden Frau – eindrucksvoll verkörpert von Ursula Berlinghof, die letztes Jahr bei den Staufer Festspielen als Mrs. Pearce in „My Fair Lady“ zu sehen war. Ursula Berlinghof – SchauspielJohan Heß – RegieEine Produktion der Württembergischen Landesbühne Esslingen
Eine große und vielseitige Geschenkeauswahl erwartet Sie Eintritt: 4 Euro Veranstalter: Maria Wolf, 73614 Schorndorf in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Schloss Filseck e.V.
Das Blumhardt-Oratorium von Gerhard Steiff entstand als Auftragskomposition für den 28. Deutschen Evangelischen Kirchentag 1999 in Stuttgart und setzt sich mit der durchaus politischen Theologie von Christoph Blumhardt auseinander. Auführende: Solisten, Kammerchor Capella Nova und Instrumentalisten unter der Leitung von KMD Gerald Buß
Gerhard Steiff (1937-2011) studierte nach Abschluss seines Theologiestudiums und Vikarzeit in Denkendorf evangelische Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Einen Namen machte er sich als Kirchenmusikdirektor an der Stiftskirche in Tübingen, mit seinem Kammerchor und mit eindrucksvollen Konzertaufführungen in der langjährigen Konzertreihe „Tübinger Motette“. Als Komponist wurde er durch neue, teilweise auch provokante Klangideen und Musikstrukturen bekannt. Karten für das Konzert sind im Vorverkauf bei der NWZ, im iPunkt, bei kartenbestellung@kirchenmusik-kreativ.de und an der Abendkasse erhältlich. Am Mittwoch 08.11.23 um 19:30 Uhr findet im Blumhardthaus Göppingen ein Einführungsvortrag mit Albrecht Esche, ehemaliger Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll und befreundet mit Gerhard Steiff, mit Musikbeispielen und Zitaten zu diesem Werk statt.
Die Kinder sind aus dem Haus, ich gehe in den Ruhestand, was nun? Der Zeitraum, der uns nach dem aktiven Berufsleben zur Verfügung steht, wird dank der höheren Lebenserwartung immer länger. Ein Zeitraum in selbstbestimmter Freiheit, wie ihn frühere Generationen noch nicht kannten. Diese Freiheit will vorbereitet und gestaltet werden. Wer für den Ruhestand mehr als eine Freizeitbeschäftigung sucht und seinem Leben weiterhin einen Sinn geben will, ist eingeladen, sich auf die Suche nach neuen Ideen für neue Zeiten zu machen. Die Gesellschaft braucht Menschen, die auch nach dem Berufsleben kreativ ihre Erfahrungen einbringen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen, die ihr soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement entdecken und leben. An den ersten beiden Abenden erarbeiten wir gemeinsam unter Anleitung der Referentin, wie diese neue Lebensphase gestaltet werden kann. Der dritte Abend gibt die Möglichkeit, neue Engagementfelder kennenzulernen. An drei Abenden beschäftigen wir uns mit diesen Themen: Blick auf mein Berufsleben Blick nach vorne Auf zu neuem Engagement Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen TeilnahmebeitragAnmeldeschluss: 06.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113-GP/Referentin: Beate Lambart, Systemische Beraterin und Coach
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113-GP/
Mit aufrechtem Segel über das Meer des Lebens kommen. Aufrecht wie ein Baum den Stürmen des Lebens standhalten. Aufrecht als Mensch den eigenen Lebensweg finden und gehen – ja, das wäre es! Doch wie können wir das schaffen? Wo liegen die Ressourcen, um nicht unterzugehen, nicht zu zerbrechen oder abzustürzen? Die Kräfte, um den Widerwärtigkeiten des Lebens standhalten zu können?
Welche Rolle spielt hierbei die Religion? Diese hat ja auch ihren Anteil daran, dass Menschen ein belastetes oder gar verkrümmtes Leben führen müssen. Mit kritischem Blick begibt sich Georg Schützler auf die Suche nach dem, was der Himmel, Gott, die Religion bieten könnten, damit der Wunsch nach einem aufrechten Leben kein Traum bleibt. An diesem Abend liest der Theologe und Autor aus seinem Buch und kommt mit uns darüber ins Gespräch. Kosten: Nach Selbsteinschätzung Anmeldeschluss: 15.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231121 Referent: Georg Schützler, Theologe und Autor
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231121
Spannendes aus Wissenschaft und Forschung Anfang Oktober startet die Kinder-Uni ins neue Semester! In altersgerechten Vorlesungen können Kinder hier von Professor*innen und Expert*innen viel Spannendes aus Wissenschaft und Forschung erfahren. Bis Ende März stehen vier Vorlesungs-Termin auf dem Stundenplan dieser beliebten Veranstaltungsreihe für Kinder von 8 bis 14 Jahren, die vom Referat Kultur der Stadt Göppingen gemeinsam mit der Hochschule Esslingen am Campus Göppingen veranstaltet wird. Die Vorlesungen finden immer mittwochs ab 16 Uhr in der Aula der Hochschule statt. Anmelden kann man sich online unter www.kinderuni-goeppingen.de, man kann aber auch einfach vorbeikommen!
Warum feiern wir Weihnachten? Volker Ufertinger, Journalist und Autor, unter anderem von Sachbüchern für Kinder Weihnachten ist am 24. Dezember. Und es gibt reichlich Geschenke. So weit, so klar. Aber wer feiert hier eigentlich was? Und warum mit Baum? Volker Ufertinger gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Fest.
Wichtige Netzwerkveranstaltung für Gründungswillige und junge Unternehmen im Kreis Göppingen. Das Netzwerkfrühstück in Göppingen bietet die Möglichkeit, sich über Themen rund um die Existenzgründung auszutauschen - es werden Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft.Thema an diesem Termin: "Cyberrisk" Veranstaltungsort: Volksbank Göppingen, Poststraße 4 in Göppingen
Reinhard Pickel, Direktionsbeauftragter der R+V Versicherung und Spezialist im Bereich Cyberversicherung wird über das Thema "Cyberrisk" sprechen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Cyber" und mit welchen Risiken ist die Nutzung von modernen Informationstechnologien verbunden? Aber auch auf die Frage, wie Unternehmen diese Art von Risiken absichern können, wird der Referent eingehen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich mit den Initiatoren sowie auch untereinander auszutauschen, auch Fragen an den Referenten werden beantwortet. Im Anschluss an den Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie zum Austausch mit den Initiatoren und untereinander. Es werden nicht nur Gründungswillige angesprochen, sondern auch bestehende junge Unternehmen aus dem Kreis Göpingen, die nicht länger als drei Jahre am Markt sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Treffen finden je nach aktueller Lage entweder online oder live statt - Bei Interesse bitten wir Sie, sich hier zu erkundigen: Hotline 07161 650 9305 Info: Das NETZWERKFRÜHSTÜCK für Gründer, Start-ups und junge Unternehmen ist eine gemeinsame Initiative von Agentur für Arbeit, Kreissparkasse Göppingen, Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Kreiswirtschaftsförderung, Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer Region Stuttgart, NWZ Neue Württembergische Zeitung, Volksbank Göppingen, Volkshochschule Göppingen, Wirtschaftsjunioren Göppingen, Senioren der Wirtschaft, WIF Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH und der IHK-Bezirkskammer Göppingen.
Das Orchester im Treppenhaus wurde 2021 mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet – weil es ihm gelingt, so die Jury, „in allen Aspekten des Konzert-Betriebes neue, zeitgenössische Wege zu gehen.
“ In Göppingen sorgt das Ensemble für ein ganz besonderes Musikerlebnis: ein Dunkelkonzert, bei dem die Gäste zunächst mit Schlafbrillen ausgestattet und blind in den Saal geführt werden, wo Musiker*innen und bekannte Synchronsprecher*innen Musik mit einer berührenden Geschichte verweben. In einem Waldstück in der Nähe von Fargo, einem verschlafenen Fleckchen in Amerika, findet ein Jäger die Leiche der Japanerin Takako Konishi (28), die nach eigener Aussage auf der Suche nach dem verbuddelten Geldkoffer aus dem Spielfilm „Fargo“ gewesen sei. Zwischen Fiktion und Realität changierend, wird in diesem Live-Hörspiel der reale Fall von Takako Konishi zwar aufgegriffen, aber neu erfunden. Erzählt wird die Geschichte einer Winterreise, angetrieben von falschen Hoffnungen, von Verzweiflung und Sprachlosigkeit. Mit einer eigenen Bearbeitung von Schuberts „Winterreise“ hat das Orchester im Treppenhaus zusammen mit der Erfolgsautorin Julia von Lucadou („Die Hochhausspringerin“) seine neueste Version des preisgekrönten Konzertformats „Dark Room“ entwickelt. Ein intensives Konzerterlebnis, bei dem das Publikum „ganz Ohr“ ist und tief in die Klänge und Worte des Abends eintaucht.
www.easyticket.de/veranstaltung/orchester-im-treppenhaus/94246/
Geschichteninsel (türkisch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in türkischer Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (türkisch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in türkischer Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Schülerinnen und Schüler der Städtischen Jugendmusikschule musizieren im Zimmertheater der Städtischen Jugendmusikschule.
Die Ausstellung ist bis 14. Januar 2024 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr kostenlos im 1.OG zu besichtigen
Begeisterung erzeugt diese musikalische Reise in Worten und Tönen ohne Grenzen! Hören Sie selbst... heute Abend im Alten E-Werk. Masaa! Koop. Referat Kultur
Masaa, das sind vier Musiker, die den Abend loben, an dem man zusammenkommt und sich über den Tag austauscht – so die Bedeutung des libanesischen Band-Namens. Masaa tut dies mit tiefster musikalischer Überzeugung von Nähe, Neugier und Zusammengehörigkeit, mit (meist) arabischen Texten zu einer unverwechselbaren Klangsprache, die künstlerisch vereint, was sonst durch imaginäre oder echte Schranken getrennt wird. Spielerisch bewegt sich Masaa zwischen Abend-und Morgenland, Vertrautem und Fremdem. 2021 wurde die Band mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet; der Sänger, Dichter und Komponist Rabih Lahoud erhielt zudem den WDR-Jazzpreis. Rabih Lahoud – GesangReentko Dirks – GitarreMarcus Rust – TrompeteDemian Kappenstein – Schlagzeug
Lyrik, Prosa & Musik mit Andrea Mann, Heidrun Stierand (Textauswahl, Rezitation, Gesang) und Dieter Mann (Musik, Gitarre)
„Der Faden, der die Zeiten verbindet“, so heißt das neue Programm der Gruppe WORT-TON-ART um den Gitarristen Dieter Mann, der in Bartenbach lebt und unserem Verein seit langem verbunden ist. Er erfüllt sich damit einen Herzenswunsch, nämlich seine Gitarrenmusik zu verbinden mit den zeitlosen Gedichten und der nach wie vor aktuellen Prosa von Dichtern wieHermann Hesse, Rainer Maria Rilke, Erich Fried oder Wolfgang Bächler. Allen gemeinsam ist, dass sie tief in das Leben und die existenziellen Fragen des Menschseins eintauchen. Durch die Musik werden die Texte dieser musikalischen Lesung atmosphärisch verdichtet und kommentiert – in Vertonungen und Songs, die aus der Zeit der Texte stammen oder inhaltlich anknüpfen. Andrea Mann, Heidrun Stierand – Rezitation, GesangDieter Mann – Gitarre
Konzert mit der Jugendkapelle und des Städtischen Blasorchesters in der Göppinger Stadthalle.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Erding und vhs SüdOst im Landkreis MünchenProf. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Zugangslinks werden nur während unserer Öffnungszeiten verschickt.
Die Kinder sind aus dem Haus, ich gehe in den Ruhestand, was nun? Der Zeitraum, der uns nach dem aktiven Berufsleben zur Verfügung steht, wird dank der höheren Lebenserwartung immer länger. Ein Zeitraum in selbstbestimmter Freiheit, wie ihn frühere Generationen noch nicht kannten. Diese Freiheit will vorbereitet und gestaltet werden. Wer für den Ruhestand mehr als eine Freizeitbeschäftigung sucht und seinem Leben weiterhin einen Sinn geben will, ist eingeladen, sich auf die Suche nach neuen Ideen für neue Zeiten zu machen. Die Gesellschaft braucht Menschen, die auch nach dem Berufsleben kreativ ihre Erfahrungen einbringen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen, die ihr soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement entdecken und leben. An den ersten beiden Abenden erarbeiten wir gemeinsam unter Anleitung der Referentin, wie diese neue Lebensphase gestaltet werden kann. Der dritte Abend gibt die Möglichkeit, neue Engagementfelder kennenzulernen. An drei Abenden beschäftigen wir uns mit diesen Themen: Blick auf mein Berufsleben Blick nach vorne Auf zu neuem Engagement Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen TeilnahmebeitragAnmeldeschluss: 06.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113-GP/Referentin: Beate Lambart, Systemische Beraterin und Coach
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231113-GP/
"Wir sagen euch an den lieben Advent, wir sagen euch an eine heilige Zeit", so heißt es in einem bekannten Kirchenlied. Die Melodie dieses Liedes klingt in mir. Erinnerungen an früher werden wach. Ich rieche den Duft des Adventskranzes.Heilige Zeit soll er sein, der Advent. Doch oft ist er mehr eilige Zeit. Zwiespalt zwischen früher und heute.Wo finden wir heilige Räume, heilige Zeiten, wo ist etwas unheil? Wo ist Zeit, sich auf das Göttliche einzulassen und Heil zu erfahren? Mit biblischen Erzählungen, Bildbetrachtungen, Liedern und literarischen Texten wollen wir bewusste Auszeiten im Advent gestalten und diesen Fragen nachgehen. Die Veranstaltung findet digital statt: Sie erhalten drei Wochen lang Impulse per Mail zugeschickt. Jeweils donnerstags gibt es eine Einführung in die kommende Woche und die Möglichkeit zum Austausch. Kosten: Nach Selbsteinschätzung Anmeldeschluss: 24.11.2023 unter https://keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231130/ Referentin: Gerhild Epping, Geistliche Begleiterin
keb-goeppingen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/231130/
Die 15. Göppinger Waldweihnacht: Ein einzigartiger Anziehungspunkt in der Adventszeit in der Region Wie kein anderer Weihnachtsmarkt lockt die Waldweihnacht vom 30. November bis zum 28. Dezember bereits zum 15. Mal mit urig-romantischem Ambiente, großem Kinder-Programm und einer riesigen kulinarischen Vielfalt.
Der Göppinger Marktplatz verwandelt sich in der Adventszeit in eine weihnachtliche Landschaft aus hunderten Tannen, hübsch dekorierten Ständen und urigen Holzhütten. Ein Lichtermeer lässt die Innenstadt und den großen Tannenbaum vor dem Rathaus in besinnlichem Glanz erstrahlen. Groß und Klein werden von dem weihnachtlichen Duft nach Tannennadeln, heißem Glühwein, gebrannten Mandeln oder Leckereien vom Grill angezogen. Auch in den Geschäften ist die weihnachtliche Stimmung zu spüren. Die City-Händler sind bestens gerüstet, damit der Weihnachtseinkauf erfolgreich wird. Die verlängerten Öffnungszeiten der Waldweihnacht haben sich bewährt. Auch in diesem Jahr kann man insgesamt vier Wochen, freitags und samstags bis 22 Uhr auf- und rund um den Marktplatz gemeinsame Stunden mit seinen Lieben verbringen und sich auf die Adventszeit in festlichem Lichterglanz einstimmen. Für weihnachtliche Stimmung sorgt nicht nur der riesige Weihnachtsbaum, der mit über 2000 Lichtern geschmückt, den Weg zum Zentrum der Waldweihnacht zeigt: Um ihn herum verwandeln über 400 Tannenbäume das Marktgebiet in einen funkelnden Winter-Wohlfühl-Wald, der als einziger Weihnachtsmarkt in der Region, mit 35 Ständen auch bis nach den Feiertagen geöffnet hat. Auch die mit viel Liebe zum Detail dekorierten Hütten und Stände im rustikal-ländlichen Stil sorgen für das einzigartige Ambiente und laden Besucher aus Nah und Fern zum Verweilen ein. Und damit auch bei winterlichen Temperaturen keiner kalte Füße bekommt, kann man sich in gemütlichen Holzunterständen mit fellbedeckten Sitzmöglichkeiten wärmen. Eine kleine Waldlichtung im Herzen der Waldweihnacht ist Treffpunkt für Groß und Klein. Zudem bieten einige Gastronomen ihren Gästen ein überdachtes Plätzchen im Warmen. Und wer noch auf der Suche nach einem individuellen Geschenk für seine Liebsten ist, wird beim Bummel entlang der weihnachtlich geschmückten Buden garantiert fündig.
Am Bahnhof Den Haag HS wird ein junger Mann mit Migrationshintergrund von einem Polizisten angeschossen und tödlich verletzt. Der Polizist wird wegen Mordes angeklagt und freigesprochen. Mit diesem Freispruch beginnt „Rishi“, ein Theaterstück von Kees Roorda nach einer wahren Begebenheit.
Im Weiteren öffnet das Stück die Ermittlungsakte: Aussagen von Zeugen, Tatbeteiligten, Freund*innen und Polizei-Kollegen entfalten ein Kaleidoskop unterschiedlicher Perspektiven. Das Bild wird immer komplexer, dichter, fataler: War der Einsatz notwendig oder unverhältnismäßig? Wieso hielt man Rishi fälschlicherweise für bewaffnet? Warum ist er vor den Polizisten weggelaufen? Hatte der Polizist rassistische Motive oder hat er schlicht eine falsche Entscheidung getroffen? Fragen über Fragen … Der niederländische Autor Kees Roorda rückt ein politisch und gesellschaftlich brandaktuelles Thema in den Fokus seines Stücks, dessen kluge Konstruktion auf die Urteilsfähigkeit des Publikums setzt und damit einen intensiven Nachhall erzeugt.
Die Stadtbibliothek Göppingen bietet mit der Veranstaltungsreihe „Lesen und Staunen“ neugierigen Kindern ab fünf Jahren die Möglichkeit, unglaubliche, spannende und alltägliche Sachverhalte aus dem MINT-Bereich kennen- und verstehen zu lernen. Der nächste Termin ist am Freitag, 1. Dezember 2023 um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Göppingen.
Lesen und Staunen Vorlese- und Experimentier-Veranstaltungsreihe für wissensdurstige Kinder ab 5 Jahren in der Stadtbibliothek Göppingen Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Warum sinkt ein kleiner Stein? Warum schwimmt ein Schiff? Oder...? Warum? Wieso? Weshalb? Sicher habt Ihr Euch schon oft diese oder ähnliche Fragen gestellt.Gemeinsam und mithilfe von spannenden Geschichten und interessanten Sachbüchern machen wir uns auf die Suche nach Antworten.Wir freuen uns auf Euch und Eure neugierigen Fragen! Die Stadtbibliothek Göppingen bietet mit der Veranstaltungsreihe „Lesen und Staunen“ neugierigen Kindern ab fünf Jahren die Möglichkeit, unglaubliche, spannende und alltägliche Sachverhalte aus dem MINT-Bereich kennen- und verstehen zu lernen. Der nächste Termin ist am Freitag, 1. Dezember 2023, um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Göppingen. Diesmal dreht sich alles ums Wasser. Zuerst werden Geschichten von einem spannenden Floß-Wettrennen und einer kniffligen Schiffsbauaktion vorgelesen. Danach wird gemeinsam ausprobiert, welche Objekte schwimmen können. Ein selbstgebasteltes Wasser-Monster kann zum Schluss mit nach Hause genommen werden. Der Eintritt ist frei; eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Man muss keine 17 sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Alle können das … und vielleicht ist es ja ein guter Anfang, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.
Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend. Überraschend heiter und kreativ kommt sie mit Lösungsvorschlägen um die Ecke, die Haltung zeigen. Und Humor. Sie ist inspirierend aktivistisch und erfreulich konstruktiv.In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt die Diplom-Volkswirtin sogar … und zwar den Mächtigen auf der Nase herum! Unangepasst, mit scharfem Verstand und spitzer Zunge kommentiert sie Politik und Wirtschaft. "Anny Hartmann hat verstanden, dass man, um Unterhaltung zu machen, nicht nur Humor braucht, sondern vor allem eine Haltung. Außerdem besitzt sie als Diplomvolkswirtin auch noch Hirn. Sie vereint in Ihrer Person also die drei großen H des Kabaretts: Haltung, Humor, Hirn. Das sollten Sie sich angucken." (Zitat Volker Pisters)
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Geschichteninsel (deutsch) Ehrenamtliche Lesepatinnen lesen und erzählen in deutscher Sprache für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert 30 bis 40 Minuten.
Die evangelische Stadtkirche wurde unter Herzog Johann Friedrich 1618 nach Plänen von Heinrich Schickhardt als Predigerkirche im Stil der Renaissance über der alten Johann Baptist Kapelle erbaut. 1770 erfolgte eine barocke Erneuerung. 1838/45 wurde der Kirchturm im neoromanischen Stil errichtet. Von Heinrich und Theodor Dolmetsch wurde der Kirchenraum im Jugendstil umgestaltet. Neue Forschungen haben ergeben, dass es sich bei der ursprünglichen Querkirche um ein europaweit einmaliges Bauwerk handelt. Doch nicht nur Architekturliebhaber kommen bei dieser Führung auf ihre Kosten: Mit ihren Informationen über die Darstellungen auf der prächtigen Bronzetüre von Kurt Grabert (1922–1999) in der Kirche, macht die Stadtführerin einen interessanten Abstecher in die Kunstgeschichte. Sie ist das letzte und wohl auch reifste Werk des Künstlers an der Stadtkirche in Göppingen. Sehr realistisch werden die grundlegen- den Fragen der Menschheit dargestellt.
Treffpunkt: Stadtkirche Teilnahme nur mit vorheriger Amelung möglich. Informationen und Tickets gibt es im ipunkt im Rathaus oder online unter www.erlebe-dein-goeppingen.de
Am Samstag, dem 02.Dezember, findet ab 12.00 Uhr der Holzheimer Weihnachtsmarkt statt.
Die Eröffnung des Marktes übernimmt in diesem Jahr Herr Oberbürgermeister Alex Maier zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Holzheim. Weihnachtliche Klänge, Lieder und Gedichte bilden den Auftakt zu einer Vielzahl von Aktivitäten. An den Verkaufsständen finden Sie u.a. Töpferwaren, Himmelslaternen, Adventsgestecke, Weihnachtsschmuck, Bastel- und Handarbeiten, aber auch hausgemachtes Gebäck Für das leibliche Wohl wird angebotenDeftiges wie Schupfnudeln, Pommes Frites, Grill- und Currywürste, Chili con carne, Schmalzbrote... oder Waffeln, Popcorn, Crepes, Schokofrüchte, Kaffee und Kuchen ... zum Aufwärmen heißen Glühwein, heiße Schokolade, Kinderpunsch ... Um 16 Uhr kommt der Nikolaus mit vielen Päckchen für die Kinder und gegen 17.30 Uhr laden wir recht herzlich zum gemeinsamen Liedersingen ein. Nach einer kurzen Adventsansprache durch Frau Pfarrerin Müller-Volz, wird dann der schönste Stand des Marktes prämiert werden. Alle am Markt Beteiligten freuen sich auf Ihren Besuch!
Das Concerto Vocale der Göppinger hat sich für das diesjährige Adventskonzert richtige Klassiker ausgesucht.
Das Gloria von Vivaldi und die Kantate "Wachet auf, ruft uns die Stimme" gehören zu den Perlen der Barockmusik und lassen die adventliche Besinnung und auch Vorfreude aufleben. Mit seinen strahlenden festlichen Trompetenklängen und auch zarten innigen Nummern bietet das Programm eine ideale Musik für die Vorweihnachtszeit. Ein weiterer Höhepunkt ist das Konzert für Oboe D´amore in A Dur von Antonio Lotti, das von Lina Feilhauer musiziert wird. Unterstützt wird der Chor von wunderbaren Solisten und Orchestermusikern, die vorwiegend direkt aus Göppingen und der Göppinger Umgebung kommen. Auch talentierte Schüler aus der Jugendmusikschule sind dabei. Sopran - Miriam Burkhardt Alt - Andrea Wahl Tenor - Sebastian Mory Bass - Jens Paulus Solooboe - Lina Feilhauer Leitung - Bezirkskantorin Cindy Rinck
Musikalisch-literarische Hommage an Elena Ferrante und deren erfolgreiche Neapel-Saga. Die vierbändige Saga erzählt die Geschichte der Freundinnen Lila und Elena, die in den 50ger Jahren in einem Arbeiterviertel gemeinsam aufwachsen und über sechs Jahrzehnte hinweg verbunden bleiben – bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf ihr gemeinsames Leben zurückblickt. Koop.: Stadtbibliothek, Referat Kultur
Mit 66 Jahren erfüllt sich Lila einen Traum: Sie verschwindet. Zurück bleibt ihre beste Freundin Elena, die ihre gemeinsame Geschichte aufschreibt. Schauspielerin Eva Mattes, die für ihre Rollen auf der Bühne und im Fernsehen vielfach ausgezeichnet und 2018 mit einem Sonderpreis beim Deutschen Hörbuchpreis geehrt wurde, liest Auszüge aus Elena Ferrantes erfolgreicher Neapel-Saga, eingebettet in die Musik der wunderbaren sizilianischen Sängerin, Songwriterin und Gitarristin Etta Scollo, auch „die Stimme Siziliens“ genannt. Eva Mattes – LesungEtta Scollo – Musik
Der alljährliche Faurndauer Adventsmarkt erwartet vor der Stiftskirche und im Freihof Besucherinnen und Besucher mit verschiedenen Ständen für Klein und Groß, Kinderangeboten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Am Sonntag, den 3. Dezember, werden wieder zahlreiche Kinder mit ihren Laternen den Gipfel des Hohenstaufen erobern. An diesem Tag treffen sich Familien an diesem besonderen Ort zum sogenannten „Bergglimmen“. Treffpunkt für den gemeinsamen Laternenspaziergang ist um 16.30 Uhr bei den beiden Kirchen in Hohenstaufen (Kaiserbergsteige).
Um 17 Uhr empfängt der Schul- und Projektchor der Albert-Schweitzer-Schule Albershausen den Laternenzug auf dem Berggipfel musikalisch. Am wärmenden Lagerfeuer erzählt Rose Marie Gräfin von Degenfeld den Kindern eine heiter-besinnliche Wintergeschichte. Beim anschließenden gemeinsamen Singen von Laternenliedern werden die Familien von den Musikern Wolfgang Schiller und Michael Alföldy live begleitet. Die Laternenkinder dürfen sich auf der Dachterrasse der Berggaststätte „himmel&erde“ einen kostenlosen Punsch und duftende Zimtschnecken aus dem neu erbauten Holzbackofen abholen. Darüber hinaus werden der prämierte Glühwein vom Stixenhof und frische Sonneberger Bratwürste im Wecken vom Stäffelesbeck aus Wäschenbeuren angeboten. Die Berggaststätte „himmel&erde“ hat an diesem Abend länger geöffnet. Erstmals fährt der Edeka STAUFERS-Shuttlebus nach Hohenstaufen und zurück. Abfahrt vom Parkplatz der EWS-Arena ist um 16 Uhr, eine Platzreservierung ist erf